Valley, Zollingerhalle (Steinmeyer-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Valley, Zollingerhalle (Steinmeyer-Orgel).jpg |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel in der Zollingerhalle Valley |BILD 2=…“ wurde neu angelegt.) |
|||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
− | |REGISTER = | + | |REGISTER = 54 (55) |
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
Zeile 152: | Zeile 152: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1940-1959|Valley, Zollingerhalle (Steinmeyer-Orgel)]] | ||
+ | [[Kategorie:41-50 Register|Valley, Zollingerhalle (Steinmeyer-Orgel)]] | ||
+ | [[Kategorie:Bayern|Valley, Zollingerhalle (Steinmeyer-Orgel)]] | ||
[[Kategorie:Deutschland|Valley, Zollingerhalle (Steinmeyer-Orgel)]] | [[Kategorie:Deutschland|Valley, Zollingerhalle (Steinmeyer-Orgel)]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Landkreis Miesbach|Valley, Zollingerhalle (Steinmeyer-Orgel)]] |
[[Kategorie:Oberbayern|Valley, Zollingerhalle (Steinmeyer-Orgel)]] | [[Kategorie:Oberbayern|Valley, Zollingerhalle (Steinmeyer-Orgel)]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|Valley, Zollingerhalle (Steinmeyer-Orgel)]] | [[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|Valley, Zollingerhalle (Steinmeyer-Orgel)]] |
Version vom 12. April 2018, 04:52 Uhr
Adresse: 83626 Valley, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Zollingerhalle des Orgelzentrums Valley
Orgelbauer: | G. F. Steinmeyer & Co. |
Baujahr: | 1956 |
Umbauten: | 2003 Wurde die Orgel in die Zollingerhalle eingebaut. |
Gehäuse: | Die Orgel wurde 1956 ursprünglich für die Jesuitenkirche in Heidelberg erbaut. Als dort 2004 ein Neubau durch Kuhn (Männedorf) anstand, wurde die Steinmeyer-Orgel nach Valley transferiert und dort unter kleinen Umbaumaßnahmen aufgestellt. |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 54 (55) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 1 geteilte freie Kombination, Tutti, Handregister zur freien Kombination, Crescendowalze, Zungen Ab, Zungeneinzelabsteller |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Prinzipal 16'
Quintade 16' Prinzipal 8' Gemshorn 8' Gedackt 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 4f 2' Scharff 3f 1' Cornett 3-5f 8' Trompete 16' Trompete 8' |
Engprinzipal 8'
Holzflöte 8' Quintade 8' Praestant 4' Flöte 4' Flachflöte 2' Terz 13/5' Superquinte 11/3' Cymbel 3f 1/2' Rankett 16' Krummhorn 8' Tremulant |
Gedacktpommer 16'
Flûte harmonique 8' Koppel 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Italienisch Prinzipal 4' Viola 4' Nasard 22/3' Waldflöte 2' Sifflöte 1' Plein jeu 4f 2' Basson 16' Helle Trompete 8' Oboe 8' Clairon 4' Tremulant |
Prinzipal 16'
Violon 16' Subbass 16' Gedacktpommer 16' (Transm. III) Quintbass 102/3' Oktavbass 8' Gedacktbass 8' Choralbass 4' Nachthorn 2' Pedalmixtur 6f 22/3' Bombarde 16' Posaune 8' Clairon 4' Singend Cornett 2' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben: Webseite des Orgelzentrums Valley |