Helmstedt, St. Stephani (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Chororgel St. Stephani.jpg      |BILD 1-Text= Chororgel St. Stephani
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 47: Zeile 47:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register|Helmstedt, St. Stephani (Chororgel)]]
 +
[[Kategorie:1960-1979|Helmstedt, St. Stephani (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Helmstedt, St. Stephani (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Helmstedt, St. Stephani (Chororgel)]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Helmstedt|Helmstedt, St. Stephani (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen|Helmstedt, St. Stephani (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen|Helmstedt, St. Stephani (Chororgel)]]
[[Kategorie:Landkreis Helmstedt|Helmstedt, St. Stephani (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:1960-1979|Helmstedt, St. Stephani (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Helmstedt, St. Stephani (Chororgel)]]
 
 
[[Kategorie:Schuke, Karl|Helmstedt, St. Stephani (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Schuke, Karl|Helmstedt, St. Stephani (Chororgel)]]

Version vom 9. April 2018, 09:15 Uhr


Chororgel St. Stephani
Orgelbauer: Karl Schuke
Baujahr: 1973
Geschichte der Orgel: erstellt als Interimsinstrument aus dem Brustwerk der ehemaligen Hauptorgel (Weißenborn 1961)
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1 C-g3





Disposition

Singend Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Schwiegel 2'

Quinte 11/3'

Scharff 4f.

Vox humana 8'



Bibliographie