Saicourt/Bellelay, Mariä Himmelfahrt (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 46: Zeile 46:
 
Flageolet 2′
 
Flageolet 2′
  
Tierce 1 3/5′
+
Tierce 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>′
  
Quinte 1 1/2′
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>2</sub>′
  
 
Fourniture III 2′
 
Fourniture III 2′
  
Mixturne III 11/3′
+
Mixturne III 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>′
  
 
Tremblant
 
Tremblant

Version vom 3. April 2018, 18:32 Uhr


Kuhn-Orgel
Orgelbauer: Kuhn-Orgelbau AG
Baujahr: 2014
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 1
Pedal: C-a°
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Principal 8′

Bourdon 8′

Salicional 8′

Suavial 8′

Octave 4′

Flutte 4′

Flutte bouchée 4′

Quinte 3′

Superoctave 2′

Flageolet 2′

Tierce 13/5

Quinte 11/2

Fourniture III 2′

Mixturne III 11/3

Tremblant

Soubbasse 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Die Chororgel ist ein historisierender Neubau aus dem Jahr 2014. Das Instrument wurde maßgeblich anhand des Werkstattbuches der Orgelbauerfamilie Bossard konzipiert. Das Schleifladen-Instrument hat 15 Register auf einem Manualwerk (kurze tiefe Oktave) und Pedal.