Sindelfingen, Versöhnungskirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+ Kategorien!!)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Versöhungskirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Versöhungskirche
 
|LANDKARTE      = 48.698504,9.01108
 
|LANDKARTE      = 48.698504,9.01108
|WEITERE ORGELN  = [[Sindelfingen-Goldberg, Versöhnungskirche, (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Sindelfingen-Goldberg, Versöhnungskirche (Emporenorgel)|Emporenorgel]]
+
|WEITERE ORGELN  = [[Sindelfingen-Goldberg, Versöhnungskirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Sindelfingen-Goldberg, Versöhnungskirche (Emporenorgel)|Emporenorgel]]
 
|ERBAUER        = Richard Rensch
 
|ERBAUER        = Richard Rensch
 
|BAUJAHR        = 1991 Opus 162
 
|BAUJAHR        = 1991 Opus 162
Zeile 49: Zeile 49:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 
 
 
  
 
|WERK 2          = Brustwerk mit Schwelltüren
 
|WERK 2          = Brustwerk mit Schwelltüren
Zeile 88: Zeile 85:
  
 
Trompete 8' WS I
 
Trompete 8' WS I
 
  
 
}}
 
}}
Zeile 97: Zeile 93:
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 +
[[Kategorie:1950-1999]]
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:Rensch, Richard]]

Version vom 22. September 2012, 11:28 Uhr


Sindelfingen-Goldberg. Versöhungskirche Orgeln
Orgelbauer: Richard Rensch
Baujahr: 1991 Opus 162
Geschichte der Orgel: 1991 Orgelneubau als Opus 162 von Richard Rensch (Lauffen am Neckar)
Gehäuse: 1991
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 19 Zugregister und 7 Wechselschleifen
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P als Tritte und Züge, bedienbare Schwelltüren Brustwerk



Disposition

Hauptwerk Brustwerk mit Schwelltüren Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Spitzgambe 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2' aus Mixtur

Blockflöte 2'

Mixtur 4-fach 2'

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Octave 1'

Scharff 3-fach 1'

Tremulant

Bourdon 16' WS I

Oktavbass 8' aus I

Rohrflöte 8' WS I

Spitzgambe 8' WS I

Choralbass 4' WS I

Spitzflöte 4' WS I

Fagott 16

Trompete 8' WS I



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt Aufnahme bei Eigenkonzert 25.04.2010