Königstein (Taunus)/Falkenstein, Christkönigkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Heinzmannstr. 1
+
|ORT            = Heinzmannstr. 1, Falkenstein, Hessen, Deutschland
 
61462 Königstein       
 
61462 Königstein       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Kirche Christkönig
 
|GEBÄUDE        = Katholische Kirche Christkönig
Zeile 79: Zeile 79:
 
[[Kategorie:Hochtaunuskreis|Königstein im Taunus/Falkenstein, Christkönigkirche]]
 
[[Kategorie:Hochtaunuskreis|Königstein im Taunus/Falkenstein, Christkönigkirche]]
 
[[Kategorie:Oberlinger Orgelbau|Königstein im Taunus/Falkenstein, Christkönigkirche]]
 
[[Kategorie:Oberlinger Orgelbau|Königstein im Taunus/Falkenstein, Christkönigkirche]]
 +
[[Kategorie:Hessen|Königstein im Taunus/Falkenstein, Christkönigkirche]]

Version vom 17. März 2018, 11:22 Uhr


Prospekt der Oberlinger-Orgel in Christkönig
Orgelbauer: Gebr. Oberlinger
Baujahr: 1991
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, C-g3
Pedal: selbstständig, C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk: II Positiv: P Pedal:
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Superoctave 2'

Mixtur IV 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Rohrflöte 4'

Nasard 22/3'

Flöte 2'

Terz 13/5'

Larigot 11/3'

Tremulant

Subbaß 16'[1]

Gedacktbaß 8'

Flötbaß 4'[2]



Bibliographie

Anmerkungen:
  1. Extension aus Gedacktbaß
  2. Extension aus Gedacktbaß