Spalt, St. Emmeram: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = 91174 Spalt, [http://maps.google.de/maps/ms?msa=0&msid=206628039829880314219.0004a41ab4b65f836a5b6&ie=UTF8&ll=49.178674,10.925903&spn=0.035965,0.051498&t=h&z=14&iwloc=0004a98d92a8da9a8e603 Orgellandkarte]
+
|ORT            = 91174 Spalt
 +
|LANDKARTE = 49.174927,10.925893
 
|GEBÄUDE        = katholische Kirche St. Emmeram
 
|GEBÄUDE        = katholische Kirche St. Emmeram
 
|ERBAUER        = Mathis Orgelbau
 
|ERBAUER        = Mathis Orgelbau

Version vom 20. September 2012, 11:20 Uhr


St. Emmeram in Spalt
Prospekt
Spieltisch
Orgelbauer: Mathis Orgelbau
Baujahr: 1982
Geschichte der Orgel: 1675 Orgelneubau; 1814 Aufstellung einer 1661 von OB Matthias Tretzscher erbauten Orgel, diese stand ab 1776 in der Stiftskirche St. Nicolaus und wurde 1814 in St.Emmeram aufgestellt; 1895 Orgelneubau durch Josef F.Bittner (Eichstätt) II/19; 1982 Neubau durch Orgelbau Mathis
Gehäuse: neobarocker Prospekt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 25
Manuale: II, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II-I, II-P, I-P; Pleno



Disposition

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Holzflöte 8'

Viola 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Octav 2'

Mixtur 3-4f. 1 1/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Nachthorn 2'

Larigot 1 1/3'

Sesquialter 2f.

Scharf 3-4f. 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Octavflöte 8'

Choralbaß 4'

Mixtur 3f. 2 2/3'

Posaune 16'

Zinke 8'



Bibliographie

Weblinks: - Homepage der Pfarreien Spalter Land

- Wikipedia-Artikel zur Kirche St. Emmeram

- Die Pfarrei Spalt auf den Seiten des Bistum Eichstätt