Rabenau (Sachsen)/Oelsa, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT =…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
|BILD 2=       |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Rabenau-Oelsa, Dorfkirche, Prospekt.JPG      |BILD 2-Text=
|BILD 3=       |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Rabenau-Oelsa, Dorfkirche, Spieltisch.JPG      |BILD 3-Text=
|BILD 4=       |BILD 4-Text=  
+
|BILD 4= Rabenau-Oelsa, Dorfkirche, Register.JPG      |BILD 4-Text= Register und Crescendoanzeiger
|ORT            =   Pfarrweg 1, 01734 Rabenau (OT Oelsa)
+
|ORT            = Pfarrweg 1, 01734 Rabenau (OT Oelsa); Sachsen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        =  Evangelische Dorfkirche in Oelsa (erbaut 1927/28)
 
|GEBÄUDE        =  Evangelische Dorfkirche in Oelsa (erbaut 1927/28)
|LANDKARTE      =   50.950684, 13.666968  
+
|LANDKARTE      = 50.950684, 13.666968  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Gebr. Emil und Bruno Jehmlich (Dresden)
+
|ERBAUER        = Gebr. Emil und Bruno Jehmlich (Dresden)
 
|BAUJAHR        =  1928
 
|BAUJAHR        =  1928
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 61: Zeile 61:
 
Violoncello 8'  
 
Violoncello 8'  
 
}}
 
}}
 
+
<gallery>
 +
File:Rabenau-Oelsa, Dorfkirche, Firmenschild.JPG
 +
File:
 +
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
Zeile 75: Zeile 78:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register|Rabenau/Oelsa, Dorfkirche]]
 +
[[Kategorie:1920-1939|Rabenau/Oelsa, Dorfkirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Rabenau/Oelsa, Dorfkirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Rabenau/Oelsa, Dorfkirche]]
 +
[[Kategorie:Jehmlich Orgelbau|Rabenau/Oelsa, Dorfkirche]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge|Rabenau/Oelsa, Dorfkirche]]
 
[[Kategorie:Sachsen|Rabenau/Oelsa, Dorfkirche]]
 
[[Kategorie:Sachsen|Rabenau/Oelsa, Dorfkirche]]
[[Kategorie:Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge|Rabenau/Oelsa, Dorfkirche]]
 
[[Kategorie:1920-1939|Rabenau/Oelsa, Dorfkirche]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Rabenau/Oelsa, Dorfkirche]]
 
[[Kategorie:Jehmlich Orgelbau|Rabenau/Oelsa, Dorfkirche]]
 

Version vom 12. März 2018, 10:52 Uhr


Rabenau-Oelsa, Dorfkirche, Prospekt.JPG
Rabenau-Oelsa, Dorfkirche, Spieltisch.JPG
Register und Crescendoanzeiger
Orgelbauer: Gebr. Emil und Bruno Jehmlich (Dresden)
Baujahr: 1928
Geschichte der Orgel: 1941 und 1943 Reparaturen durch Ernst Lucas (Gebr. Jehmlich Orgelbau Dresden)

1985 Rekonstruktion durch Siegfried Creuz (Nentmannsdorf)

Stimmtonhöhe: a' = 440 Hz bei 15°C
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2; C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normal-Koppeln; Oberoktav-Koppel II/I

1 Freie Vorbereitung; Mezzoforte, Forte, Fortissimo; Crescendowalze mit Anzeiger



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Octave 2'

Mixtur 2-3 fach

Geigenprinizipal 8'

Gedackt 8'

Hohlflöte 8'

Aeoline 8'

Rohrflöte 4'

Fugara 4'

Sesquialter 2 fach

Violon 16'

Subbass 16'

Violoncello 8'


Bibliographie

Weblinks: Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde

Kirchbeschreibung

Beschreibung auf orgbase.nl

Orgelfoto