Bamberg/Wunderburg, Maria Hilf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=Bamberg_wunderburg_register.jpg |BILD 4-Text= Register
 
|BILD 4=Bamberg_wunderburg_register.jpg |BILD 4-Text= Register
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = Bamberg, Stadtteil Wunderburg, [http://maps.google.de/maps/ms?msa=0&msid=206628039829880314219.0004a41ab4b65f836a5b6&ie=UTF8&ll=49.887778,10.891743&spn=0.069346,0.157413&t=h&z=13&iwloc=0004a612eb278608063e3 Orgellandkarte]
+
|ORT            = Bamberg, Stadtteil Wunderburg
 +
|LANDKARTE = 49.890083, 10.905722
 
|GEBÄUDE        = katholische Pfarrkirche Maria Hilf
 
|GEBÄUDE        = katholische Pfarrkirche Maria Hilf
 
|ERBAUER        = Volkmar Krätzer Orgelbau, Nürnberg (Gostenhof)
 
|ERBAUER        = Volkmar Krätzer Orgelbau, Nürnberg (Gostenhof)
Zeile 124: Zeile 125:
 
[[Kategorie:1950-1999|Bamberg-Wunderburg, Maria Hilf]]
 
[[Kategorie:1950-1999|Bamberg-Wunderburg, Maria Hilf]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Bamberg-Wunderburg, Maria Hilf]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Bamberg-Wunderburg, Maria Hilf]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Bamberg-Wunderburg, Maria Hilf]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Bamberg-Wunderburg, Maria Hilf]]
 
[[Kategorie:Krätzer, Volkmar|Bamberg-Wunderburg, Maria Hilf]]
 
[[Kategorie:Krätzer, Volkmar|Bamberg-Wunderburg, Maria Hilf]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 

Version vom 20. September 2012, 07:40 Uhr


Orgelprospekt
Orgelprospekt (Detail)
Spieltisch
Register
Orgelbauer: Volkmar Krätzer Orgelbau, Nürnberg (Gostenhof)
Baujahr: 1986
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 37
Manuale: 3 (C - g'")
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: 6 Normalkoppeln (II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P),

8 x 8 freie Kombinationen
Einzelzungenabsteller
Crescendowalze mit Absteller

Schwellwerk

Tremulant II. und III. Manual regulierbar

Spielhilfen: Pistons, Crescendowalze und Schwelltritt



Disposition

Hauptwerk (I) Positiv (II) Schwellwerk (III) Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Gemshorn 8'

Koppelflöte 4'

Oktave 4'

Waldflöte 2'

Nasard 2 2/3'

Mixtur 4-6fach 1 1/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Flöte 4'

Prästant 4'

Blockflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Sifflöte 1'

Zimbel 3fach 1/2'

Krummhorn 8'

Salizional 8'

Gamba 8'

Rohrflöte 8'

Principal 4'

Nachthorn 4'

Quinte 2 2/3'

Terz 1 2/3'

Oktävlein 2'

Scharf 4-5fach 1'

Bärpfeife 16'

Franz. Oboe 8'

Schalmey 4'

Violon 16'

Subbaß 16 '

Oktavbaß 8'

Gemshorn 8'

Choralbaßflöte 4'

Rauschbaß 4fach 2 2/3'

Posaune 16'



Bibliographie

Weblinks: - Die Orgel auf der Homepage der Pfarrei

- Die Wunderburg in Wikipedia