Wien/Landstraße, St. Othmar unter den Weißgerbern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= St. othmar-Weissgerbern.jpg        |BILD 1-Text= Prospektansicht
 
|BILD 1= St. othmar-Weissgerbern.jpg        |BILD 1-Text= Prospektansicht
|BILD 2= St. Othmar Spieltisch 2.jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Wien St. Othmar unter den Weissgärbern, Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 112: Zeile 112:
  
 
[[Kategorie:1920-1939|Wien/Landstraße, St. Othmar unter den Weißgärbern]]
 
[[Kategorie:1920-1939|Wien/Landstraße, St. Othmar unter den Weißgärbern]]
 +
[[Kategorie:3. Bezirk - Landstraße|Wien/Landstraße, St. Othmar unter den Weißgerbern]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Wien/Landstraße, St. Othmar unter den Weißgärbern]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Wien/Landstraße, St. Othmar unter den Weißgärbern]]
 
[[Kategorie:Hesse, Carl|Wien/Landstraße, St. Othmar unter den Weißgerbern]]
 
[[Kategorie:Hesse, Carl|Wien/Landstraße, St. Othmar unter den Weißgerbern]]
Zeile 118: Zeile 119:
 
[[Kategorie:Wien|Wien/Landstraße, St. Othmar unter den Weißgärbern]]
 
[[Kategorie:Wien|Wien/Landstraße, St. Othmar unter den Weißgärbern]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien/Landstraße, St. Othmar unter den Weißgärbern]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien/Landstraße, St. Othmar unter den Weißgärbern]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Landstraße|Wien/Landstraße, St. Othmar unter den Weißgerbern]]
 

Version vom 10. März 2018, 19:11 Uhr


Prospektansicht
Wien St. Othmar unter den Weissgärbern, Spieltisch.jpg
Orgelbauer: Johann Kauffmann, Wien
Baujahr: 1931
Gehäuse: histor. Gehäuse: Hesse-Orgel
Registeranzahl: 35
Manuale: 3, C-g3
Pedal: 30 Töne, C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: Normalkoppeln: III/I, III/II, II/I, I/P, II/P, III/P;

Suboktavkoppeln: II/I, Superoktavkoppeln: III, II, II/I,

Feste Kombinationen (pp, p, mf, f, Tutti), 2 freie Kombinationen, Rohrwerke ein, Crescendowalze, Handregistereinschaltung, automatische Pedalumschaltung, Auslöser



Disposition

I. Hauptwerk II. Manual (SW) III. Manual Pedal
Bourdon 16' (H)

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8' (H)

Viola 8' (H)

Dolce 8'

Octav 4'

Flöte 4' (H)

Octav 2' (H)

Cornett III–V 8'

Trompete 8'

Geig. Prinzipal 8'

Liebl. Gedackt 8'

Traversflöte 8' (H)

Salicional 8'

Quintatön 8'

Praestant 4'

Mixtur 22/3' (H)

Klarinette 8'

Tremulant

Gedeckt 16' (H)

Fernprinzipal 8'

Vox Coelestis 8'

Aeoline 8'

Fugara 4' (H)

Rauschquinte 22/3'

Oboe 8'

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Violonbass 16'

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Cello 8'

Octav 4'

Cornett III 51/3'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: (H) = Aus der Hesse-Orgel übernommen