Niederthalheim, St. Margareta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3= Niederthalheim St. Margaretha Spieltisch.jpg        |BILD 3-Text= Detailansicht Spielschrank
 
|BILD 3= Niederthalheim St. Margaretha Spieltisch.jpg        |BILD 3-Text= Detailansicht Spielschrank
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 4692 Niederthalheim, Oberösterreich, Österreich       
+
|ORT            = A-4692 Niederthalheim, Oberösterreich, Österreich       
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Margareta
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Margareta
 
|LANDKARTE      = 48.09927,13.767563
 
|LANDKARTE      = 48.09927,13.767563
Zeile 82: Zeile 82:
 
[[Kategorie:Kaltenbrunner, Andreas|Niederthalheim, St. Margareta]]
 
[[Kategorie:Kaltenbrunner, Andreas|Niederthalheim, St. Margareta]]
 
[[Kategorie:Oberösterreich|Niederthalheim, St. Margareta]]
 
[[Kategorie:Oberösterreich|Niederthalheim, St. Margareta]]
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks|Niederthalheim, St. Margareta]]
 
 
[[Kategorie:Österreich|Niederthalheim, St. Margareta]]
 
[[Kategorie:Österreich|Niederthalheim, St. Margareta]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Vöcklabruck|Niederthalheim, St. Margareta]]

Version vom 27. Februar 2018, 15:19 Uhr


Datei:Niederthalheim St. Margareta Prospekt2.jpg
Detailansicht Prospekt (A. Kaltenbrunner)
Orgelbauer: Andreas Kaltenbrunner
Baujahr: 2002
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2, C-g3
Pedal: 30 Töne, C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk (SW) Pedal
Principal 8'

Hohlflöte 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Quint 22/3'

Superoctav 2'

Terz 13/5'

Mixtur 11/3' - V

Trompete 8'

Coppel 8'

Weidenpfeife 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Piccolo 2'

Larigot 11/3'

Flageolett 1'

Cimbel 2/3' - II

Subbass 16'

Octavbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'



Bibliographie