Gmünd in Kärnten, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 9853 Gmünd in Kärnten, Österreich
+
|ORT            = A-9853 Gmünd in Kärnten, Österreich
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
 
|LANDKARTE      =46.907517, 13.534094
 
|LANDKARTE      =46.907517, 13.534094
Zeile 56: Zeile 56:
 
[[Kategorie:1-10 Register|Gmünd in Kärnten, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Gmünd in Kärnten, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:1700-1749|Gmünd in Kärnten, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:1700-1749|Gmünd in Kärnten, Mariä Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Spittal an der Drau|Gmünd in Kärnten, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Egedacher, Christoph|Gmünd in Kärnten, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Egedacher, Christoph|Gmünd in Kärnten, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Kärnten|Gmünd in Kärnten, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Kärnten|Gmünd in Kärnten, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Österreich|Gmünd in Kärnten, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Österreich|Gmünd in Kärnten, Mariä Himmelfahrt]]
[[Kategorie:Bezirk Spittal an der Drau|Gmünd in Kärnten, Mariä Himmelfahrt]]
 

Version vom 23. Februar 2018, 10:53 Uhr


Datei:Gmuend Prospekt.gif
Johann Christoph Egedacher aus 1713
Orgelbauer: Johann Christoph Egedacher
Baujahr: 1713
Umbauten: Bartholomäus Hörbiger 1856
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1
Pedal: C/E-g, kurze Oktav
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual, C/E-c'" (kurze Oktav) Pedal C/E-g kurze oktav
Principal 8'

Coppel 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 11/3'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Posaune 8'



Bibliographie

Weblinks: www.orgelland.at