St. Andrä im Lavanttal, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Andrä: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 9433 St. Andrä im Lavanttal, Kärnten, Österreich       
+
|ORT            = A-9433 St. Andrä im Lavanttal, Kärnten, Österreich       
 
|GEBÄUDE        = Dom- und Stadtpfarrkirche St. Andrä
 
|GEBÄUDE        = Dom- und Stadtpfarrkirche St. Andrä
 
|LANDKARTE      =46.765064, 14.823044
 
|LANDKARTE      =46.765064, 14.823044
Zeile 41: Zeile 41:
 
Octav 4'
 
Octav 4'
  
Rauschquint 2 2/3'
+
Rauschquint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Mixtur 2'
 
Mixtur 2'
Zeile 89: Zeile 89:
 
[[Kategorie:Mauracher, Matthäus|St. Andrä im Lavanttal, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Andrä]]
 
[[Kategorie:Mauracher, Matthäus|St. Andrä im Lavanttal, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Andrä]]
 
[[Kategorie:Österreich|St. Andrä im Lavanttal, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Andrä]]
 
[[Kategorie:Österreich|St. Andrä im Lavanttal, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Andrä]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Wolfsberg|St. Andrä im Lavanttal, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Andrä]]

Version vom 21. Februar 2018, 20:35 Uhr


Orgelbauer: Matthäus Mauracher
Baujahr: 1902
Windladen: Hängeventillade
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d', 27 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel II-I, Superoctavkoppel I, Suboctavkoppel II, Suboctavkoppel II-I, I/P, II/P, Rohrwerk-Coppel; feste Kombinationen P. / F. / FF, Auslöser



Disposition

Hauptwerk (I) Nebenwerk (II) Pedal
Bordun 16'

Gedeckt 8'

Principal 8'

Salicional 8'

Viola di Gamba 8'

Rohrflöte 4'

Octav 4'

Rauschquint 22/3'

Mixtur 2'

Trompete 8'

Geigen Principal 8'

Dolzflöte 8'

Philomela 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8' Praestant 4'

Flauto Dolce 4'

Cornett 4'

Subbaß 16'

Principal Bass 16'

Violon 16'

Cello 8'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert: Wolfgang Bodem

Von 1228 bis 1859 war diese Pfarrkirche auch Kathedralkirche des Salzburger Bistums Lavant