Münnerstadt/Burghausen, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Burghausen, Stadt Münnerstadt
+
|ORT            = 97702 Burghausen, Stadt Münnerstadt
 
|GEBÄUDE        = Michaelsplatz
 
|GEBÄUDE        = Michaelsplatz
 
|LANDKARTE      = 50.249167,10.159583
 
|LANDKARTE      = 50.249167,10.159583
Zeile 56: Zeile 56:
 
[[Kategorie:Deutschland|Burghausen, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Burghausen, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Schlimbach, Martin (Würzburg)|Burghausen, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Schlimbach, Martin (Würzburg)|Burghausen, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:Unterfranken|Burghausen, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Bad Kissingen|Burghausen, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:Bayern|Burghausen, St. Michael]]

Version vom 5. Februar 2018, 21:32 Uhr


Orgelbauer: Martin Schlimbach (Würzburg)
Baujahr: 1890
Geschichte der Orgel: Die Orgel stand ursprünglich in der Würzburger Bürgerspitalkirche.
Umbauten: 1922 Umstellung nach Burghausen durch Georg Friedrich Steinmeyer & Co. (Öttingen) und 2001 Sanierung durch Andreas Weber (Bollschweil) und Michael Stumpf (Bad Kissingen)
Gehäuse: Prospekt im neugotischen Stil
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 1
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual C-f3 Pedal C-e1
Prinzipal 8´

Gamba 8´

Gedackt 8´

Salicional 8´

Oktave 4´

Flöte 4´

Cornett 4-fach

Subbass 16´



Bibliographie