Bad Hersfeld, Stadtkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Kirchplatz 2, 36251 Bad Hersfeld
 
|ORT            = Kirchplatz 2, 36251 Bad Hersfeld
|GEBÄUDE        = Ev. Stadtkirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche
|LANDKARTE      =50.868544,9.707124
+
|LANDKARTE      = 50.868544,9.707124
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel''', [[Bad Hersfeld, Ev. Stadtkirche (Altarorgel)|Altarorgel]], [[Bad Hersfeld, Ev. Stadtkirche (Orgel auf der Chorempore)|Orgel auf der Chorempore]]
+
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel''', [[Bad Hersfeld, Stadtkirche (Altarorgel)|Altarorgel]], [[Bad Hersfeld, Stadtkirche (Orgel auf der Chorempore)|Orgel auf der Chorempore]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Hermann Eule, Bautzen
 
|ERBAUER        = Hermann Eule, Bautzen
Zeile 143: Zeile 143:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:2000-2019]]
+
[[Kategorie:2000-2019|Bad Hersfeld, Ev. Stadtkirche (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
+
[[Kategorie:41-50 Register|Bad Hersfeld, Ev. Stadtkirche (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Bad Hersfeld, Ev. Stadtkirche (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Eule, Hermann]]
+
[[Kategorie:Eule, Hermann|Bad Hersfeld, Ev. Stadtkirche (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Hessen]]
+
[[Kategorie:Hessen|Bad Hersfeld, Ev. Stadtkirche (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Landkreis Hersfeld-Rotenburg]]
+
[[Kategorie:Landkreis Hersfeld-Rotenburg|Bad Hersfeld, Ev. Stadtkirche (Hauptorgel)]]

Version vom 23. Januar 2018, 21:18 Uhr


Orgelbauer: Hermann Eule, Bautzen
Baujahr: 2010
Gehäuse: 1974, übernommen von der Vorgängerorgel, Bruno Döring (III+Auxiliarwerk/57)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 49
Manuale: 3 C-g3'
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, IIISub-II, elektronische Setzeranlage mit 9999 Kombinationen, Crescendo, zusätzlicher Handzug zur Schwellerbetätigung, 2 Zimbelsterne



Disposition

I. Hauptwerk II. Rückpositiv III. Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Flute harmonique 8'

Gamba 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Mixtur 4f 2'

Cornet 5f 8' ab c1

Trompete 16'

Trompete 8'

Principal 8'

Bourdon 8'

Quintadena8'

Unda maris 8' ab c0

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Sesquialter 2f 2 2/3'

Flageolet 1'

Mixtur 3f 1 1/3'

Fagott 16'

-Tremulant-

Viola d'amour 16'

Geigenprincipal 8'

Flauto amabile 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis8' ab G

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Quintflöte 2 2/3'

Flöte 2'

Terzflöte 1 3/5'

Progressio 2-4f 2'

Trompete 8'

Oboe 8'

-Tremulant-

Untersatz 32'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Violon 16'

Octavbass 8'

Bassflöte 8'

Octavbass 4'

Posaunenbass 16'

Trompetenbass 8'

Trompete 4'



Bibliographie