Ochsenhausen, St. Georg (Höß-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 85: Zeile 85:
 
[[Kategorie:Deutschland|Ochsenhausen, St. Georg (Höß-Orgel)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Ochsenhausen, St. Georg (Höß-Orgel)]]
 
[[Kategorie:Höß, Joseph|Ochsenhausen, St. Georg (Höß-Orgel)]]
 
[[Kategorie:Höß, Joseph|Ochsenhausen, St. Georg (Höß-Orgel)]]
[[Kategorie:Landkreis Tübingen|Ochsenhausen, St. Georg (Höß-Orgel)]]
+
[[Kategorie:Landkreis Biberach|Ochsenhausen, St. Georg (Höß-Orgel)]]

Version vom 20. Januar 2018, 13:07 Uhr


Jospeh Höß-Orgel aus 1780 (Chororgel)
Höß-Orgel, im Hintergrund Gabler-Orgel (Hauptorgel)
Orgelbauer: Joseph Höß
Baujahr: 1780
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2, C-d'"
Pedal: C-d°
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P



Disposition

Hauptwerk (I) Positiv (II) Pedal
Principal 8′

Coppel 8′

Salicional 8′

Violoncell 8′

Octav 4′

Superoctav 2′

Spitzflöt 2′

Cornett IV–V 4′

Mixtur III–V 2′

Hoboe 8′

Principal 8′

Coppel 8′

Bordun 8′

Gamba 8′

Octav 4′

Flauten 4′

Waldflöt 2′

Rauschquint IV 2′

Subbaß 16′

Violonbaß 8′

Octavbaß 8′

Bombard 16′



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert: Klais-Orgelbau 1988