Wien/Innere Stadt, Minoritenkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 20
 
|REGISTER        = 20
|MANUALE        = 2
+
|MANUALE        = 2, C-<sup>3<7sup>
|PEDAL          = kurze Unteroktav
+
|PEDAL          = C-a°, kurze Unteroktav
 
|SPIELHILFEN    = Koppel II/I
 
|SPIELHILFEN    = Koppel II/I
 
}}
 
}}
Zeile 83: Zeile 83:
 
[[Kategorie:11-20 Register|Wien/Innere Stadt, Minoritenkirche]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Wien/Innere Stadt, Minoritenkirche]]
 
[[Kategorie:1750-1799|Wien/Innere Stadt, Minoritenkirche]]
 
[[Kategorie:1750-1799|Wien/Innere Stadt, Minoritenkirche]]
 +
[[Kategorie:Christoph, Franz Xaver|Wien/Innere Stadt, Minoritenkirche]]
 
[[Kategorie:Wien|Wien/Innere Stadt, Minoritenkirche]]
 
[[Kategorie:Wien|Wien/Innere Stadt, Minoritenkirche]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien/Innere Stadt, Minoritenkirche]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien/Innere Stadt, Minoritenkirche]]
[[Kategorie:Christoph, Franz Xaver|Wien/Innere Stadt, Minoritenkirche]]
 

Version vom 17. Januar 2018, 20:14 Uhr


histor. Prospekt
Orgelbauer: Franz Xaver Christoph
Baujahr: 1786
Gehäuse: 1673 Vorgängerorgel
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2, C-3<7sup>
Pedal: C-a°, kurze Unteroktav
Spielhilfen, Koppeln: Koppel II/I



Disposition

Manual Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Quintatön 8'

Waldflöte 8'

Octav 4'

Nachthorn 4'

Quint 3'

Superoctav 2'

Cymbel II

Mixtur IV

Copula 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Flöten 4'

Octav 2'

Quint 1 1/2'

Violonbass 16'

Prinzipal 8'

Octavbass 8'

Quintbass 6'

Cornett III



Bibliographie

Anmerkungen: teilrestauriert: 1972 Arnulf Klebel,

Manuale: CDEFGA–c3, Pedal: CDEFGA–a0

Die Orgel mit 20 Registern und zwei Manualen hinter einem gotisierenden Prospekt gehört zu den bedeutenden historischen Orgeln Wiens. Sie wurde nach Plänen von Johann Milani und Ferdinand Hetzendorf unter Verwendung der Pfeifen, der Windladen und des Spieltischgehäuses einer 1673 erbauten Vorgängerorgel von Franz Xaver Christoph 1786 gebaut. Sie ist weitgehend im Original erhalten und wurde 1972 von Arnulf Klebel teilrestauriert. Derzeit (2013) ist sie restaurierungsbedürftig und fast unspielbar.