Mondsee, Basilika und Stiftskirche St. Michael (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = unbekannt
+
|ERBAUER        = Christoph Egedacher
 
|BAUJAHR        = 1673
 
|BAUJAHR        = 1673
 
|UMBAU          = Johann Lachmayer, Ludwig Mayerhofer, mehrfach verändert
 
|UMBAU          = Johann Lachmayer, Ludwig Mayerhofer, mehrfach verändert
Zeile 98: Zeile 98:
 
[[Kategorie:Oberösterreich|Mondsee, Basilika und Stiftskirche St. Michael]]
 
[[Kategorie:Oberösterreich|Mondsee, Basilika und Stiftskirche St. Michael]]
 
[[Kategorie:Österreich|Mondsee, Basilika und Stiftskirche St. Michael]]
 
[[Kategorie:Österreich|Mondsee, Basilika und Stiftskirche St. Michael]]
 +
[[Kategorie:Egedacher, Christoph|Mondsee, Basilika und Stiftskirche St. Michael]]

Version vom 10. Januar 2018, 14:46 Uhr


Mondsee.jpg
Orgelbauer: Christoph Egedacher
Baujahr: 1673
Umbauten: Johann Lachmayer, Ludwig Mayerhofer, mehrfach verändert
Gehäuse: aus 1673
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Salizional 8‘

Prinzipal 8‘

Gedeckt 8‘

Flöte 8‘

Oktave 4‘

Flöte 4‘

Nasat 2 2/3‘

Superoktave 2‘

Mixtur 2‘

Trompete 8‘

Geigenprinzipal 8‘

Rohrflöte 8‘

Salizional 8‘

Prinzipalino 4‘

Flöte 4‘

Qinte 2 2/3‘

Oktavino 2‘

Sifflöte 1‘

Zymbel 1 1/3‘

Krummhorn 8‘

Prinzipalbaß 16‘

Subbaß 16‘

Zartbaß 16‘

Oktavbaß 8‘

Baßflöte 8‘

Choralbaß 4‘

Baßquinte 2 2/3‘

Oktav 2‘

Posaune 16‘



Bibliographie

Anmerkungen: Über den Erbauer dieser Orgel ist nichts bekannt, Johann Lachmayr, Ludwig Mayerhofer veränderten dieses Werk völlig (vgl. Forer, Orgeln in Österreich, 2. Auflage, 1983). Aus der Erbauungszeit dieser Orgel stammt noch das Kronpositiv.