Wien/Landstraße, St. Elisabeth (Klosterkirche): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1900
 
|BAUJAHR        = 1900
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = aus 1757
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    = a'=432,5 Hz, 85 mm WS
 
|STIMMTONHÖHE    = a'=432,5 Hz, 85 mm WS
Zeile 59: Zeile 59:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =restauriert: Walcker-Mayer-Orgelbau 2008
+
|ANMERKUNGEN    =restauriert: Walcker-Mayer-Orgelbau 2008; Rückpositiv ist stillgelegt.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 12. Dezember 2017, 18:44 Uhr


Datei:Wien Landstraße St. Elisabeth Prospekt-II. Manual.JPG
mittlerer Gehäuseteil bei Restaurierung
Orgelbauer: Johann Marcel Kauffmann, Wien
Baujahr: 1900
Gehäuse: aus 1757
Stimmtonhöhe: a'=432,5 Hz, 85 mm WS
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualcoppel, Pedalcoppel (Einschaltung: pneumatisch);

Feste Kombinationen: als Registerzug = PIANO; als Druckknöpfe unterhalb des Manual I: = FORTE, TUTTI, Auslöser



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Flauto Major 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Mixtur III 2 2/3'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Aeoline 8'

Fugara 4'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Violon Cello 8'



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert: Walcker-Mayer-Orgelbau 2008; Rückpositiv ist stillgelegt.