München/Hasenbergl, St. Matthäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 35: Zeile 35:
 
Oktav 4'
 
Oktav 4'
  
Schweizerpfeife 4'
+
Schweizerpfeife 4'<ref group=" ">Überblasend ab c<sup>0</sup></ref>
  
 
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 77: Zeile 77:
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references group=" " />
 +
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Version vom 7. Dezember 2017, 16:12 Uhr


Stöberl-Orgel in St. Matthäus München-Hasenbergl
München-Hasenbergl, St. Matthäus (2).jpg
München-Hasenbergl, St. Matthäus (3).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Wilhelm Stöberl
Baujahr: 1974
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktav 4'

Schweizerpfeife 4'[1]

Nasat 22/3'

Offenflöte 2'

Mixtur 5-6f 11/3'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Metallflöte 4'

Prinzipal 2'

Terz 13/5' (ab g0)

Kleinquinte 11/3'

Zimbel 3f 1/2'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Prinzipalbaß 8'

Pommer 8'

Choralflöte 2f 4' + 2'

Hintersatz 4f 22/3'

Fagott 16'


Anmerkung:

  1. Überblasend ab c0




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - Dezember 2017
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde