Berlin/Kreuzberg, St. Thomas (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Reicwo (Diskussion | Beiträge) |
Reicwo (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg | |ERBAUER = Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg | ||
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR = 1969/70 |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = 1868/69 erste Orgel von W. Sauer (Frankfurt/Oder) Opus 95 (IV+P/52, mechan. Kegelladen) | + | |GESCHICHTE = '''Vorgänger-Orgel:'''1868/69 erste Orgel von W. Sauer (Frankfurt/Oder) Opus 95 (IV+P/52, mechan. Kegelladen) |
+ | |||
+ | 1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen für die Kriegswirtschaft | ||
1932 Umbau durch Furtwängler & Hammer (Hannover) Opus 1124 (IV+P/58, elektropneumat. Kegelladen) | 1932 Umbau durch Furtwängler & Hammer (Hannover) Opus 1124 (IV+P/58, elektropneumat. Kegelladen) | ||
Zeile 100: | Zeile 102: | ||
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2011780&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl] | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2011780&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl] | ||
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Thomas-Kirche_(Berlin) Wikipedia] | ||
}} | }} | ||
− | [[Kategorie:1960-1979]] | + | [[Kategorie:1960-1979|Berlin/Kreuzberg, St. Thomas]] |
− | [[Kategorie:21-30 Register]] | + | [[Kategorie:21-30 Register|Berlin/Kreuzberg, St. Thomas]] |
− | [[Kategorie:Beckerath, Rudolf von]] | + | [[Kategorie:Beckerath, Rudolf von|Berlin/Kreuzberg, St. Thomas]] |
− | [[Kategorie:Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg]] | + | [[Kategorie:Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg|Berlin/Kreuzberg, St. Thomas]] |
− | [[Kategorie:Deutschland]] | + | [[Kategorie:Deutschland|Berlin/Kreuzberg, St. Thomas]] |
Version vom 28. November 2017, 10:27 Uhr
Adresse: Mariannenplatz, 10997 Berlin-Kreuzberg
Gebäude: Evangelische Kirche St. Thomas (erbaut 1865-69)
Orgelbauer: | Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg |
Baujahr: | 1969/70 |
Geschichte der Orgel: | Vorgänger-Orgel:1868/69 erste Orgel von W. Sauer (Frankfurt/Oder) Opus 95 (IV+P/52, mechan. Kegelladen)
1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen für die Kriegswirtschaft 1932 Umbau durch Furtwängler & Hammer (Hannover) Opus 1124 (IV+P/58, elektropneumat. Kegelladen) 23.11.1943 Beschädigung bei Bombenangriff, später Abbau |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 25 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
5 Setzerkombinationen |
Disposition
Hauptwerk (I) | Brustwerk[1] (II) | Pedalwerk |
Gedackt 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Hohlflöte 4' Nasat 22/3' Oktave 2' Terz 13/5' Mixtur V 11/3' Trompete 8' |
Holzgedackt 8'
Rohrflöte 4' Waldflöte 2' Quinte 11/3' Sesquialtera II 11/3' [2] Scharff IV 1' Cromorne 8'
|
Prinzipal 16'
Offenflöte 8'[3] Choralbaß 4' Nachthorn 2' Rauschpfeife IV 22/3' Posaune 16' Trompete 8' Schalmei 4' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Schwarz/Pape, 500 Jahre Orgeln in Berliner ev. Kirchen (Pape-Verlag, Berlin 1991) Bd. II, S. 366, 462
Musik und Kirche 2/1971, S. 108 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |