Wolgast, Petrikirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Wolgast_Petrikirche_Prospekt_Sauerorgel.JPG |BILD 1-Text= Wolgast Petrikirche Prospekt Sauerorgel 1988 |BILD 2= Wolgast_Pe…“ wurde neu angelegt.)
 
(+ karte)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ORT            = Wolgast 17438, Am Kirchplatz 1
 
|ORT            = Wolgast 17438, Am Kirchplatz 1
 +
|ORGELLANDKARTE    = [http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie=UTF8&msa=0&msid=206628039829880314219.0004a41ab4b65f836a5b6&t=h&ll=54.053481,13.776748&z=18 Auf der Orgellandkarte anzeigen]
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche St.Petri
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche St.Petri
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 86: Zeile 87:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1950-1999]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]]
 
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]]
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]]
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]]

Version vom 18. Juli 2012, 18:21 Uhr


Datei:Wolgast Petrikirche Prospekt Sauerorgel.JPG
Wolgast Petrikirche Prospekt Sauerorgel 1988
Datei:Wolgast Petrikirche Registerseite der Sauerorgel.jpg
Wolgast Petrikirche Registerseite der Sauerorgel
Orgelbauer: VEB Frankfurter Orgelbau Sauer
Baujahr: 1988 als Opus 2217
Geschichte der Orgel: 1838 Orgelneubau durch Carl August Buchholz II/12. Dieses Werk wurde 2000 in der Kirche Falkenhagen/Mark von Christian Scheffler restauriert wieder aufgestellt. 1988 Orgelneubau durch VEB Frankfurter Orgelbau Sauer II/22
Gehäuse: 1988
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 22 Zugregister
Manuale: 2 Manuale C-g3
Pedal: Pedal C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Schwelltritt II



Disposition

Hauptwerk Schwell-Brustwerk Pedal
Principal 8'

Spillflöte 8'

Oktave 4'

Quintade 4'

Blockflöte 2'

Sesquialtera 2-fach

Mixtur 5-6 fach

Trompete 8'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Sifflöte 1 1/3'

Scharff 4-fach

Dulzian 8'

Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Pommer 8'

Rohrpfeife 4'

Basskornett 4-fach

Posaune 16'

Schalmei 4'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Andreas Schmidt, Aufnahme bei Konzert 20.08.2011