Bad Brückenau/Volkers, Wallfahrtskirche Volkersberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Kloster Volkersberg, 97769 Bad Brückenau-Volkers
 
|ORT            = Kloster Volkersberg, 97769 Bad Brückenau-Volkers
 
|GEBÄUDE        = Wallfahrtskirche Hl. Kreuz Volkersberg
 
|GEBÄUDE        = Wallfahrtskirche Hl. Kreuz Volkersberg
|LANDKARTE      = 50.32931,9.768096
+
|LANDKARTE      = 50.32931,9.768097
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 97: Zeile 97:
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Landkreis Bad Kissingen]]
 
  
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:1980-1999|Bad Brückenau/Volkers, Wallfahrtskirche Volkersberg]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|Bad Brückenau/Volkers, Wallfahrtskirche Volkersberg]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Bayern|Bad Brückenau/Volkers, Wallfahrtskirche Volkersberg]]
[[Kategorie:Hoffmann, Otto]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Bad Brückenau/Volkers, Wallfahrtskirche Volkersberg]]
[[Kategorie:Unterfranken]]
+
[[Kategorie:Hoffmann, Otto|Bad Brückenau/Volkers, Wallfahrtskirche Volkersberg]]
[[Kategorie:1980-1999]]
+
[[Kategorie:Landkreis Bad Kissingen|Bad Brückenau/Volkers, Wallfahrtskirche Volkersberg]]
 +
[[Kategorie:Unterfranken|Bad Brückenau/Volkers, Wallfahrtskirche Volkersberg]]

Aktuelle Version vom 12. Oktober 2017, 23:46 Uhr


Orgelbauer: Gebr. Hoffmann, Ostheim
Baujahr: 1993
Geschichte der Orgel: frühere Orgel von Bruno Müller, Aschaffenburg, 1891, II/15
Gehäuse: Bruno Müller, Aschaffenburg. Das Brüstungswerk wurde beim Neubau der Orgel zur Aufnahme des Schwellwerks nach hinten erweitert.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 29
Manuale: 2 C-g³
Pedal: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 8x8 Setzerkombinationen



Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'[1]

Gamba 8'[1]

Oktav 4'[1]

Flöte 4'[1]

Kornett 5f 8'

Mixtur 4-5f 2'

Trompete 8'

Geigenprinzipal 8'

Gedackt 8'[1]

Salicional 8'[1]

Piffara 8'[2]

Fugara 4'

Flöte 4'

Sesquialter 2 f 2 2/3'

Flageolett 2'

Harm. Aetheria 4f 2 2/3'

Englisch Horn 16'

Klarinette 8'

Oboe 8'


Tremulant

Violon 16'[1]

Subbass 16'[1]

Octavbaß 8'

Bourdon 8'

Cello 8'[1]

Choralbass 4'

Bombarde 16'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 aus der Vorgängerorgel von Bruno Müller übernommen
  2. ab g°



Bibliographie