Maria Rain, Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 27
 
|REGISTER        = 27
|MANUALE        = 2
+
|MANUALE        = 2, c-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 30 Töne
+
|PEDAL          = 30 Töne, c-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln II/I, I/P, II/P als Tritte
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln II/I, I/P, II/P als Tritte
 
}}
 
}}

Version vom 9. Oktober 2017, 12:04 Uhr


Datei:MariaRain.jpg
Ottitsch-Orgel
Orgelbauer: Bernhard Ottitsch/Ferlach
Baujahr: 1999
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2, c-g3
Pedal: 30 Töne, c-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P als Tritte



Disposition

Hauptwerk Rückpositiv Pedal
Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Spitzgambe 8'

Oktav 4'

Spitzflöte 4'

Quint 2 2/3'

Superoktav 2'

Mixtur 4f. 1 1/3'

Trompete 8'

Cornett 3f. 2 2/3'

Gedeckt 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Flöte 2'

Larigot 1 1/3'

Terz 1 3/5'

Scharff 3f. 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Baßflöte 8'

Choralbaß 4'

Pedalmixtur 2f. 2'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Hauptwerk und Pedal (im alten Gehäuse), Rückpositiv (neu in der Brüstung)

Diese Wallfahrtskirche ist das drittgrößte Gotteshaus in Kärnten, dieses Instrument ist das bislang größte Instrument der Orgelbauwerkstätte Ottitsch.