Longuich, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Maximinstraße, 54340 Longuich, Rheinland-Pfalz, Deutschland       
+
|ORT            = 54340 Maximinstraße, 54340 Longuich, Rheinland-Pfalz, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Laurentius (erbaut 1771)
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Laurentius (erbaut 1771)
|LANDKARTE      = 49.807967, 6.771327
+
|LANDKARTE      = 49.807967, 6.771326
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 78: Zeile 78:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Longuich, St. Laurentius]]
[[Kategorie:1920-1939]]
+
[[Kategorie:1920-1939|Longuich, St. Laurentius]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Longuich, St. Laurentius]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
+
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg|Longuich, St. Laurentius]]
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Longuich, St. Laurentius]]
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg]]
+
[[Kategorie:Späth Orgelbau|Longuich, St. Laurentius]]

Version vom 25. September 2017, 21:52 Uhr


Orgelbauer: Gebr. Späth Orgelbau; Opus: 444
Baujahr: 1933
Umbauten: Die Disposition der Orgel wurde zu einem späteren Zeitpunkt verändert, d.h. im SW Zartflöte 4' und Quinte 2 2/3' eine Oktave höher umgestellt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 20 (21)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), II/II, (Sub), II/II (Super), I/P, II/P, II/P (Super), 2 freie Kombinationen, Tutti, Frei einstellbares Pianopedal, Crescendo



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Harmonieflöte 8'

Dulziana 8'

Oktave 4'

Mixtur III

Trompete 8'

Rohrgedeckt 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Singend Principal 4'

Zartflöte 2' [1]

Quint 11/3' [2]

Oktavcymbel III

Krummhorn 8'

Subbass 16'

Zartbass 16' (Windabschwächung)

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Bassflöte 4'

Posaune 16'

Anmerkungen

  1. original 4'
  2. original 22/3'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Bericht über die Orgel in dem Orgelforum: pfeifenorgelforum.de - Juli 2015
Weblinks: Homepage der Pfarreiengemeinschaft