Waldkirchen, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Waldkirchen, St Peter und Paul, Prospekt.JPG |BILD 1-Text= Prospekt |BILD 2= Waldkirchen, St. Peter und Paul, Chororgel (Ste…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 181: Zeile 181:
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
 
http://www.orgel-waldkirchen.de (Webseite der Orgel)
 
http://www.orgel-waldkirchen.de (Webseite der Orgel)
 +
 +
https://soundcloud.com/user-362633298/sets/camille-saint-saens-die-bretanischen-rhapsodien-op7 (Klangbeispiel)
  
 
https://forestpipes.de/organs/waldkirchen-st-peter-und-paul/ (Hauptwerk-Sampling-Projekt)
 
https://forestpipes.de/organs/waldkirchen-st-peter-und-paul/ (Hauptwerk-Sampling-Projekt)
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:Bayern|Waldkirchen, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Waldkirchen, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Waldkirchen, St. Peter und Paul]]
 +
[[Kategorie:Eisenbarth Orgelbau|Waldkirchen, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:Landkreis Freyung-Grafenau|Waldkirchen, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:Landkreis Freyung-Grafenau|Waldkirchen, St. Peter und Paul]]
[[Kategorie:Eisenbarth Orgelbau|Waldkirchen, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:Bayern|Waldkirchen, St. Peter und Paul]]
 

Version vom 5. September 2017, 19:11 Uhr


Prospekt
Steinmeyer-Chororgel
Spieltisch
Chamade 8'
Orgelbauer: Eisenbarth Orgelbau
Baujahr: 2007
Stimmtonhöhe: 443 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen / Taschenladen
Spieltraktur: mechanisch / elektropneumatisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 62
Manuale: 4, 58 Tasten
Pedal: 30 Tasten
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I-P, II-P, III-P, IV-P, Super III-P, II-I, III-I, IV-I, III-II, Sub II-I, Super II-I, Sub III-1, Super III-I, Sub III, Super III, Sub II, Super II, Sub III-II, Super III-II

Setzerkombination



Disposition

Pedal Hauptwerk (I) Positiv (II) Schwellwerk (III) Chororgel (IV)
Untersatz 32′

Principalbass 16′

Subbass 16′

Octavbass 8′

Gedecktbass 8′

Violbass 8′

Choraloctave 4′

Bombarde 32′

Posaune 16′

Trompete 8′

Principal 16′

Principal 8′

Jubalflöte 8′

Gedeckt 8′

Gamba 8′

Octave 4′

Rohrflöte 4′

Quinte 2 2/3′

Octave 2′

Mixtur 2′ 5-6-fach

Cornet 8′

Trompete 8′

Chamade 8′

Gemshorn 16′

Ital. Principal 8′

Diapason 8′

Nachthorngedackt 8′

Dulciana 8′

Octave 4′

Hohlflöte 4′

Nazard 2 2/3′

Blockflöte 2′

Terz 1 3/5′

Mixtur 1 1/3′ 4-fach

Sifflöte 1′

Englischhorn 16′

Klarinette 8′

Tremolo

Bordun 16′

Hornprincipal 8′

Soloflöte 8′

Salicional 8′

Vox Caelestis 8′

Geigenprincipal 4′

Traversflöte 4′

Piccolo 2′

Mixtur 2 2/3′ 5-fach

Bombarde 16′

Trompette Harmonique 8′

Oboe 8′

Vox Humana 8′

Clairon 4′

Tremolo

Principal 8′

Gedeckt 8′

Dulzflöte 8′

Octave 4′

Querflöte 4′

Schwiegel 2′

Mixtur 1 1/3′ 4-fach

Tremolo

Subbass 16′

Zartbass 16′

Octavbass 8′

Pommer 4′



Bibliographie

Anmerkungen: Die Chororgel ist vom 4. Manual der Hauptorgel als Fernwerk spielbar und verfügt über einen eigenen Spieltisch im Chorraum. Von dessen zweitem Manual kann das Schwellwerk der Hauptorgel gespielt werden.
Weblinks: http://www.orgel-waldkirchen.de (Webseite der Orgel)

https://soundcloud.com/user-362633298/sets/camille-saint-saens-die-bretanischen-rhapsodien-op7 (Klangbeispiel)

https://forestpipes.de/organs/waldkirchen-st-peter-und-paul/ (Hauptwerk-Sampling-Projekt)