Taufkirchen (bei München), St. Johannes der Täufer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Eisenbarth-Orgel in St. Johannes der Täufer Taufkirchen
+
|BILD 1= Taufkirchen, St. Johannes der Täufer (1).jpg        |BILD 1-Text= Eisenbarth-Orgel in St. Johannes der Täufer Taufkirchen
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Taufkirchen, St. Johannes der Täufer (2).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Taufkirchen, St. Johannes der Täufer (3).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Taufkirchen, St. Johannes der Täufer (4).jpg        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 82024 Taufkirchen bei München, Oberbayern, Bayern, Deutschland  
 
|ORT            = 82024 Taufkirchen bei München, Oberbayern, Bayern, Deutschland  
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer

Version vom 4. August 2017, 09:26 Uhr


Eisenbarth-Orgel in St. Johannes der Täufer Taufkirchen
Taufkirchen, St. Johannes der Täufer (2).jpg
Spieltisch
Taufkirchen, St. Johannes der Täufer (4).jpg
Orgelbauer: Ludwig Eisenbarth Orgelbau
Baujahr: 1971
Umbauten: Vermutlich war die Quinte 22/3' vorher ein 11/3' und statt der Terz 13/5' stand ein Regal 4' im Rückpositiv.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Rückpositiv Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Quintade 4'

Schwegel 2'

Mixtur 11/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Rohrflöte 8'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Cimbel 2-3f 1/2'

Tremulant

Subbaß 16'

Prästant 8'

Dolkan 2f 4' + 2'

Dulcian 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - August 2017
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft