Rumbach, Christuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Rumbach, Evang. Christuskirche, Prospekt.jpg      |BILD 1-Text= Prospektansicht
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 66: Zeile 66:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register|Rumbach, evangelische Christuskirche]]
 +
[[Kategorie:1940-1959|Rumbach, evangelische Christuskirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Rumbach, evangelische Christuskirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Rumbach, evangelische Christuskirche]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Rumbach, evangelische Christuskirche]]
+
[[Kategorie:Kemper Orgelbau|Rumbach, evangelische Christuskirche]]
 
[[Kategorie:Landkreis Südwestpfalz|Rumbach, evangelische Christuskirche]]
 
[[Kategorie:Landkreis Südwestpfalz|Rumbach, evangelische Christuskirche]]
[[Kategorie:1940-1959|Rumbach, evangelische Christuskirche]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Rumbach, evangelische Christuskirche]]
 
[[Kategorie:Kemper Orgelbau|Rumbach, evangelische Christuskirche]]
 
 
[[Kategorie:Lötzerich, Karl|Rumbach, evangelische Christuskirche]]
 
[[Kategorie:Lötzerich, Karl|Rumbach, evangelische Christuskirche]]
 +
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Rumbach, evangelische Christuskirche]]

Version vom 28. Mai 2017, 15:14 Uhr


Prospektansicht
Orgelbauer: Emanuel Kemper & Sohn, Lübeck
Baujahr: 1954 (?)
Geschichte der Orgel: - Die ursprünglich symmetrisch in der Brüstung aufgestellte Orgel wird um 1970 an die Wand gerückt und erhält einen asymmetrischen Freipfeifen-/Flächenprospekt

- Bei einer später durchgeführten Überholung versieht Orgelbaumeister Karl Lötzerich (Wolfhagen-Ippinghausen) das Brustwerk mit einem Schwellkasten. Die Schwellmechanik wird durch einen Einhaktritt gesteuert.

- 2017 ersetzt Orgelbaumeister Dietmar Schömer (Kleinblittersdorf) die Zimbel durch einen 2-fachen Sesquialter, legt die Schwelleinrichtung des Brustwerks still und steckt den kleinsten Chor der Hauptwerksmixtur ab. In absehbarer Zeit soll auch die ursprüngliche Prospektansicht rekonstruiert werden.

Umbauten: um 1970 durch Kemper
Gehäuse: Freipfeifenprospekt, Spielanlage mit darüberliegendem Brustwerk seitlich
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2- C-g´´´
Pedal: C-f´
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln, Tremulant für BW, Schwelltritt für BW (stillgelegt)



Disposition ab 2017

I. Hauptwerk II. Brustwerk Pedal
Prinzipal 8´

Rohrflöte 8´

Oktave 4´

Blockflöte 2´

Mixtur 4-(5)fach 1 1/3´

Gedackt 8´

Koppelflöte 4´

Oktave 2´

Sesquialter II (vorher Zimbel 4-f. 1´)

Subbaß 16´

Oktavbaß 8´

Quintade 4´



Bibliographie