Beromünster, Stiftskirche (Evangelienorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = CH-6215 Beromünster, Kanton Luzern, Schweiz
 
|ORT            = CH-6215 Beromünster, Kanton Luzern, Schweiz
 
|GEBÄUDE        = Chorherrenstift Beromünster, Evangelienorgel
 
|GEBÄUDE        = Chorherrenstift Beromünster, Evangelienorgel
|LANDKARTE      =47.20603, 8.189733
+
|LANDKARTE      = 47.20603, 8.189733
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  = Hauptorgel, Epistelorgel
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Christoph Albrecht
 
|ERBAUER        = Christoph Albrecht
Zeile 53: Zeile 53:
 
[[Kategorie:1650-1699|Beromünster, Stiftskirche (Evangelienorgel)]]
 
[[Kategorie:1650-1699|Beromünster, Stiftskirche (Evangelienorgel)]]
 
[[Kategorie:Albrecht, Christoph|Beromünster, Stiftskirche (Evangelienorgel)]]
 
[[Kategorie:Albrecht, Christoph|Beromünster, Stiftskirche (Evangelienorgel)]]
 +
[[Kategorie:Goll Orgelbau|Beromünster, Stiftskirche (Evangelienorgel)]]
 
[[Kategorie:Luzern|Beromünster, Stiftskirche (Evangelienorgel)]]
 
[[Kategorie:Luzern|Beromünster, Stiftskirche (Evangelienorgel)]]
 
[[Kategorie:Schweiz|Beromünster, Stiftskirche (Evangelienorgel)]]
 
[[Kategorie:Schweiz|Beromünster, Stiftskirche (Evangelienorgel)]]
[[Kategorie:Goll Orgelbau|Beromünster, Stiftskirche (Evangelienorgel)]]
 

Version vom 19. April 2017, 12:35 Uhr


aus 1692, Christoph Albrecht
Orgelbauer: Christoph Albrecht
Baujahr: 1692
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1, Manualumfang C/E-c3 mit kurzer grosser Oktave
Pedal: angehängt, C/E-a° mit kurzer grosser Oktave ohne gis°, 17 Tasten





Manual

Quinte 2 2/3‘, 16 Pfeifen neu

Coppel 8‘, 17 Pfeifen neu

Octave 4‘, 21 Pfeifen neu

Fleuten 4‘, 18 Pfeifen neu

Superoctave 2‘, 11 Pfeifen neu

Mixtur 3f 1 1/3‘, 48 Pfeifen neu

Principal 8‘, 25 Pfeifen neu

Regal 8‘, ganzes Register neu



Bibliographie

Discographie: restauriert: Goll Orgelbau AG, 1984