München/Obermenzing, Leiden Christi (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      = Schleifladen
+
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
+
|SPIELTRAKTUR    = elektro-pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektro-pneumatisch
 
|REGISTER        = 39 (40)
 
|REGISTER        = 39 (40)
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>

Version vom 2. April 2017, 20:08 Uhr


Zeilhuber-Orgel in Obermenzing
München-Obermenzing, Leiden Christi (2).jpg
Orgelbauer: Josef Zeilhuber Orgelbau
Baujahr: 1964
Geschichte der Orgel: 1964 baute Zeilhuber eine neue Orgel ins Gehäuse von Albert Moser aus dem Jahre 1924. Da bei wurden einige Register aus der Vorgängerorgel, die nur als Teilausbau realisiert war, übernommen. 2012 fand eine berarbeitung durch Johannes Führer statt.
Umbauten: 2012 Renovierung durch Münchner Orgelbau Johannes Führer, dabei wurde ein neuer Spieltisch gebaut, eine Register eingebaut und die Intonation überarbeitet
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektro-pneumatisch
Registertraktur: elektro-pneumatisch
Registeranzahl: 39 (40)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I (Sub), III/II, III/II (Sub), III/III (Sub), I/P, II/P, III/P, III/P (Super), 4096 Setzerkombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Koppelflöte 4'

Nasat 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur Major 4f 11/3'

Mixtur Minor 3f 1/2'

Trompete 8'

Bourdon 8'

Traversflöte 8'

Fugara 4'

Rohrgedackt 4'

Principal 2'

Quinte 11/3'

Scharf 3f 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Hohlflöte 8'

Salicional 8'

Vox Coelestis 8'

Principal 4'

Querflöte 4'

Quinte 22/3'

Sifflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur 4f 2'

Trompete 8'

Oboe 8'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Gedacktbaß 16' (Transm. I Bordun)

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Choralflöte 4'

Rauschbaß 4f 22/3'

Bombarde 16'

Fagott 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - November 2016
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde