Mönchengladbach/Bettrath, Herz Jesu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
K (Ergänzung Literatur, Gehäuse)
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1974
 
|BAUJAHR        = 1974
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Das Gehäuse wurde von Wolfgang Oberlinger und Franz Reidt entworfen. Hierbei ist der tragende Werkstoff Eiche mit Schleierbrettern aus Zinnguss.
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 96: Zeile 96:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Ommer, Gustav, Neuzeitliche Orgeln am Niederrhein, München, 1988, S. 182f.   
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Oberlinger_Orgelbau]]
 
  
 +
[[Kategorie:1960-1979|Mönchengladbach-Bettrath, Herz Jesu]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register|Mönchengladbach-Bettrath, Herz Jesu]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Mönchengladbach-Bettrath, Herz Jesu]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Mönchengladbach-Bettrath, Herz Jesu]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Mönchengladbach|Mönchengladbach-Bettrath, Herz Jesu]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Mönchengladbach|Mönchengladbach-Bettrath, Herz Jesu]]
[[Kategorie:1960-1979|Mönchengladbach-Bettrath, Herz Jesu]]
+
[[Kategorie:Oberlinger Orgelbau|Mönchengladbach-Bettrath, Herz Jesu]]
[[Kategorie:21-30 Register|Mönchengladbach-Bettrath, Herz Jesu]]
 

Version vom 23. Februar 2017, 14:06 Uhr


Orgelbauer: Gebr. Oberlinger
Baujahr: 1974
Gehäuse: Das Gehäuse wurde von Wolfgang Oberlinger und Franz Reidt entworfen. Hierbei ist der tragende Werkstoff Eiche mit Schleierbrettern aus Zinnguss.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedal (P)
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Copula 8'

Oktave 4'

Gedacktflöte 4'

Superoktave 2'

Cornettino 4f

Mixtur 5f 1 1/3'

Terzzimbel 4f 1/4'

Trompete 8'

Tremulant

Rohrflöte 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terzflöte 1 3/5'

Oktave 1'

Scharf 5f

Holzdulzian 16'

Oboe 8'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Gemshorn 4'

Quintatön 2'

Rauschwerk 6f 2'

Posaune 16'

Schalmei 4'



Bibliographie

Literatur: Ommer, Gustav, Neuzeitliche Orgeln am Niederrhein, München, 1988, S. 182f.