Birkenwerder, Ev. Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT =…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =  W. Sauer (Frankfurt/Oder)
+
|ERBAUER        =  W. Sauer (Frankfurt/Oder) Opus 1839
 
|BAUJAHR        =  1968
 
|BAUJAHR        =  1968
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 69: Zeile 69:
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Birkenwerder Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Birkenwerder Wikipedia]
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]]
 
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register|Birkenwerder, Ev. Kirche]]
 +
[[Kategorie:1960-1979|Birkenwerder, Ev. Kirche]]
 +
[[Kategorie:Brandenburg|Birkenwerder, Ev. Kirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Birkenwerder, Ev. Kirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Birkenwerder, Ev. Kirche]]
[[Kategorie:Brandenburg|Birkenwerder, Ev. Kirche]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Oberhavel|Birkenwerder, Ev. Kirche]]
 
[[Kategorie:Landkreis Oberhavel|Birkenwerder, Ev. Kirche]]
[[Kategorie:1960-1979|Birkenwerder, Ev. Kirche]]
+
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur|Birkenwerder, Ev. Kirche]]
[[Kategorie:11-20 Register|Birkenwerder, Ev. Kirche]]
 

Version vom 17. Dezember 2016, 19:49 Uhr


Orgelbauer: W. Sauer (Frankfurt/Oder) Opus 1839
Baujahr: 1968
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Orgeln: Erste Orgel 1868 von Lang & Dinse (Berlin). I+P, mechan. Schleifladen

1922 Neubau (unter Verwendung einiger Teile der alten Orgel) durch Schuke (Potsdam) Opus 101 (II+P/12, pneumatische Kegelladen) siehe auf orgbase.nl

1968 Neubau durch W. Sauer

Mitte der 1990er Jahre Rekonstruktion durch Fa. Fahlberg, Eberswalde

Gehäuse: 1968 W. Sauer
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12 (854 Pfeifen)
Manuale: 2, C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normal-Koppeln (Fußrasten)



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 3-4f.

Holzgedackt 8'

Rohrpommer 4'

Prinzipal 2'

Sesquialter 2f.

Scharff-Zimbel 2f.


Tremolo

Subbass 16'

Gemshorn 8'

Ged. Pommer 4'



Bibliographie

Literatur: Festschrift „150 Jahre Evang. Kirche zu Birkenwerder“ (Evang. Kirchengemeinde Birkenwerder, 1999)
Weblinks: Orgelchronik auf der Homepage der Kirchgemeinde

Kirchbeschreibung Kirche Kirche Wikipedia