Basel/Vorstädte-Quartier, Predigerkirche (altkath.), Silbermann-Orgel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
 
|GEHÄUSE        = Johann Andreas Silbermann 1767-69
 
|GEHÄUSE        = Johann Andreas Silbermann 1767-69
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
|STIMMTONHÖHE    =  
+
|STIMMTONHÖHE    = a=415 HZ
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = Andreas Werckmeister
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
Zeile 41: Zeile 41:
 
Tierce 1 3/5′  
 
Tierce 1 3/5′  
  
Sifflet 1′  
+
Sifflet 1′ (B/D)
  
 
Cornet V 8′ S  
 
Cornet V 8′ S  
Zeile 91: Zeile 91:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =Anmerkung: S = Pfeifenmaterial von 1767 (Silbermann)
 
|ANMERKUNGEN    =Anmerkung: S = Pfeifenmaterial von 1767 (Silbermann)
 +
B/D= Bass/Diskant geteilt, H = Holz, H/B= Holzbecher, H/M= Holz, Rest Metall, Z/M= Zinnkörper, Bleifüsse und Kerne, Z= Zinn, Z/B= Zinnbecher
 +
Bei den mit S bezeichneten Registern sind Silbermann-Pfeifen verwendet worden
 +
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 21. Oktober 2016, 07:15 Uhr


Metzler-Orgel, Gehäuse: Johann Andreas Silbermann aus 1769
Orgelbauer: Metzler-Orgelbau AG/Dietikon
Baujahr: 1978
Gehäuse: Johann Andreas Silbermann 1767-69
Stimmtonhöhe: a=415 HZ
Temperatur (Stimmung): Andreas Werckmeister
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechamisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2, C-d3
Pedal: Tonumfang C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Schiebekoppel



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Bourdon 16′ S

Montre 8′ S

Bourdon 8′

Prestant 4′

Nasard 2 2/3′ S

Doublette 2′

Tierce 1 3/5′

Sifflet 1′ (B/D)

Cornet V 8′ S

Fourniture III 1′

Cimbale II 1/2′

Trompette 8′

Voix humaine 8′

Tremblant doux

Bourdon 8′

Prestant 4′

Flute 4′

Nasard 22/3′

Doublette 2′

Tierce 13/5′ S

Larigot 11/3′

Fourniture III 2/3′

Cromhorne 8′

Tremblant fort

Soubaße 16′ S

Flute 8′ S

Prestant 4′ S

Fourniture III 2′ S

Bombarde 16′

Trompete 8′



Bibliographie

Anmerkungen: Anmerkung: S = Pfeifenmaterial von 1767 (Silbermann)

B/D= Bass/Diskant geteilt, H = Holz, H/B= Holzbecher, H/M= Holz, Rest Metall, Z/M= Zinnkörper, Bleifüsse und Kerne, Z= Zinn, Z/B= Zinnbecher Bei den mit S bezeichneten Registern sind Silbermann-Pfeifen verwendet worden