Fürth, St. Michael (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Fürth, Bayern
 
|ORT            = Fürth, Bayern
 
|GEBÄUDE        = evangelisch-lutherische Kirche St. Michael
 
|GEBÄUDE        = evangelisch-lutherische Kirche St. Michael
|LANDKARTE      = 49.480053, 10.988558
+
|LANDKARTE      =  
 
|WEITERE ORGELN  = [[Fürth, St. Michael (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Fürth, St. Michael (Chororgel)|Chororgel]]
 
|WEITERE ORGELN  = [[Fürth, St. Michael (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Fürth, St. Michael (Chororgel)|Chororgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 135: Zeile 135:
 
<references />
 
<references />
  
[[Kategorie:Kreisfreie_Stadt_Fürth]]
+
[[Kategorie:1960-1979|Fürth, St. Michael (Hauptorgel)]]
 
+
[[Kategorie:41-50 Register|Fürth, St. Michael (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Bayern|Fürth, St. Michael (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Fürth, St. Michael (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Mittelfranken]]
+
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Fürth|Fürth, St. Michael (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:Mittelfranken|Fürth, St. Michael (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
+
[[Kategorie:Simon, Ekkhard|Fürth, St. Michael (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Simon, Ekkhard]]
 

Version vom 6. Oktober 2016, 18:56 Uhr


Orgelbauer: Ekkehard Simon, Landshut
Baujahr: 1979
Geschichte der Orgel: Der bereits vorhandene neogotische Prospekt wurde erhalten. Dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend hat das Instrument eine neobarocke, stark obertonreiche Klangdisposition.[1]
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 45
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Setzeranlage mit 128 Kombinationen, Koppeln: I - P, II - P, III - P, III - I, I - II, III - II



Disposition

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Pedal
Metallgedackt 8’

Quintade 8’

Nachthorn 4’

Prinzipal 2'

Terz 1 3/5’

Sifflöte 1 1/3’

Oktävlein 1’

Zimbel 3f. 1’

Vox humana 8’

Tremulant

Pommer 16’

Prinzipal 8’

Gemshorn 8’

Oktave 4’

Spitzflöte 4’

Quinte 2 2/3’

Oktave 2’

Blöckflöte 2’

Mixtur 4-6f. 1 1/3’

Trompete 8’

Holzgedackt 8’

Weidenpfeife 8’

Prinzipal 4’

Koppelflöte 4’

Nasat 2 2/3’

Ital. Prinzipal 2’

Terzflöte 1 3/5’

Septime 1 1/7’

None 8/9’

Undecime 8/11’

Scharf 5f. 1’

Dulcian 16’

Schalmey 4’

Tremulant

Prinzipal 16’

Subbaß 16’

Großquinte 10 2/3’

Oktave 8’

Gedacktbaß 8’

Oktave 4’

Rohrflöte 4’

Weitoktave 2’

Mixtur 4f. 2 2/3’

Posaune 16’

Trompete 8’

Klarine 4’



Bibliographie

Weblinks: Die Orgel auf der Homepage der Kirchenmusik Fürth


Anmerkungen