Saicourt/Bellelay, Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 26
 
|REGISTER        = 26
|MANUALE        = 3
+
|MANUALE        = 3, C-c3
 
|PEDAL          = C-c'
 
|PEDAL          = C-c'
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln: I/II (Schiebekoppel), II/P (Windkoppel); Effektregister:  "Saint Francois" (bewegliche Statue mit Vogelgezwitscher)
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln: I/II (Schiebekoppel), II/P (Windkoppel); Effektregister:  "Saint Francois" (bewegliche Statue mit Vogelgezwitscher)
Zeile 27: Zeile 27:
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =
+
|WERK 1          =Positif (I)
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 =Bourdon 8′
|WERK 2          =
+
Principal 4′
|REGISTER WERK 2 =
+
 
|WERK 3          =
+
Flutte doux 4′
|REGISTER WERK 3 =
+
 
|WERK 4          =
+
Flageolet 2′
|REGISTER WERK 4 =
+
 
 +
Fourniture III 1′
 +
 
 +
Cymbale II 1′
 +
 
 +
Voix humaine 8′
 +
 
 +
Tremblant
 +
 
 +
|WERK 2          =Grand Orgue (II)
 +
|REGISTER WERK 2 =Principal 8′
 +
Bourdon 8′
 +
 
 +
Viole 8′
 +
 
 +
Prestant 4′
 +
 
 +
Flutte sylvestre 4′
 +
 
 +
Flutte traversiere 4′
 +
 
 +
Viole d' Amour 4′
 +
 
 +
Quinte 3′
 +
 
 +
Doublette 2′
 +
 
 +
Fourniture IV 2′
 +
 
 +
Gros Cymbale III 1′
 +
 
 +
Cornett V (ab c1) 8′
 +
 
 +
Trompette 8′
 +
 
 +
Clairon 4′
 +
 
 +
|WERK 3          =Echo (III)
 +
|REGISTER WERK 3 =Echokornett V 8'
 +
|WERK 4          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 =Soubasse 16′
 +
Contra basse 16′
 +
 
 +
Principal 8′
 +
 
 +
Fagot 8′
 +
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 47: Zeile 93:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Schweiz|Saicourt/Bellelay, Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Bern|Saicourt/Bellelay, Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel)]]
 
 
[[Kategorie:2000-2019|Saicourt/Bellelay, Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:2000-2019|Saicourt/Bellelay, Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Saicourt/Bellelay, Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Saicourt/Bellelay, Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel)]]
 +
[[Kategorie:Bern|Saicourt/Bellelay, Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|Saicourt/Bellelay, Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|Saicourt/Bellelay, Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel)]]
 +
[[Kategorie:Schweiz|Saicourt/Bellelay, Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel)]]

Version vom 21. September 2016, 08:41 Uhr


Orgelbauer: Kuhn Orgelbau AG
Baujahr: 2009
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 3, C-c3
Pedal: C-c'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/II (Schiebekoppel), II/P (Windkoppel); Effektregister: "Saint Francois" (bewegliche Statue mit Vogelgezwitscher)



Disposition

Positif (I) Grand Orgue (II) Echo (III) Pedal
Bourdon 8′

Principal 4′

Flutte doux 4′

Flageolet 2′

Fourniture III 1′

Cymbale II 1′

Voix humaine 8′

Tremblant

Principal 8′

Bourdon 8′

Viole 8′

Prestant 4′

Flutte sylvestre 4′

Flutte traversiere 4′

Viole d' Amour 4′

Quinte 3′

Doublette 2′

Fourniture IV 2′

Gros Cymbale III 1′

Cornett V (ab c1) 8′

Trompette 8′

Clairon 4′

Echokornett V 8' Soubasse 16′

Contra basse 16′

Principal 8′

Fagot 8′



Bibliographie

Anmerkungen: Die Hauptorgel wurde 2009 in Anlehnung an den Baustil des Orgelbauers Joseph Bossard erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 26 Register auf drei Manualwerken und Pedal. Hauptwerk, Positiv und Pedal haben jeweils eine kurze Oktave; die Manualwerke haben Subsemitonien (dis/es). Das Echowerk hat einen verringerten Tonumfang und ist nur mit einem Register ausgestattet. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch.

Das Kloster Bellelay ist eine ehemalige Prämonstratenserabtei in der Ortschaft Bellelay im Berner Jura, die heute als Psychiatrische Klinik dient. Im 19. Jahrhundert wurden die Klostergebäude zuerst als Uhrenfabrik, danach als Brauerei und schliesslich als Glashütte genutzt. Die Kirche diente zeitweise als Stall bzw. Scheune. 1956 wurde die Klosterkirche für 600'000 Franken restauriert und wiederhergestellt. Die jetzt sich in der Kirche befindlichen Altäre sind zwar aus der gleichen Stilepoche wie die Originale, stellen aber Erwerbungen aus anderen Kirchen dar. 2009 wurde die durch Orgelbau Kuhn rekonstruierte Orgel des Joseph Bossard von 1721 eingeweiht.