Sonnberg, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Sonnberg Orgel.jpg        |BILD 1-Text=Franz Reusch aus 1864
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 50: Zeile 50:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register|Sonnberg, St. Peter und Paul]]
 +
[[Kategorie:1860-1879|Sonnberg, St. Peter und Paul]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Hollabrunn|Sonnberg, St. Peter und Paul]]
 +
[[Kategorie:Niederösterreich|Sonnberg, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:Österreich|Sonnberg, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:Österreich|Sonnberg, St. Peter und Paul]]
[[Kategorie:Niederösterreich|Sonnberg, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:Bezirk Hollabrunn|Sonnberg, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:1860-1879|Sonnberg, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Sonnberg, St. Peter und Paul]]
 

Version vom 23. August 2016, 07:22 Uhr


Franz Reusch aus 1864
Orgelbauer: Franz Reusch
Baujahr: 1864
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Coppel 8'

Gambe 8'

Octav 4'

Octav 2'

Mixtur II

Subbass 16'

Octavbass 8'



Bibliographie