Bremen, St. Ansgarii: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text= | + | |BILD 1=Bremen St. Ansgarii Orgel.jpg |BILD 1-Text= |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|ORT = Schwachhauser Heerstraße, 28209 Bremen | |ORT = Schwachhauser Heerstraße, 28209 Bremen | ||
|GEBÄUDE = St. Ansgarii | |GEBÄUDE = St. Ansgarii | ||
− | |LANDKARTE = | + | |LANDKARTE = |
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
Zeile 173: | Zeile 173: | ||
[[http://www.ansgariigemeinde-bremen.de/fileadmin/PDF/orgeldispo.pdf Dokument mit der Orgeldispo und Foto]] | [[http://www.ansgariigemeinde-bremen.de/fileadmin/PDF/orgeldispo.pdf Dokument mit der Orgeldispo und Foto]] | ||
}} | }} | ||
− | |||
− | [[Kategorie:61-70 Register]] | + | [[Kategorie:1940-1959|Bremen, St. Ansgarii]] |
− | [[Kategorie:Bremen]] | + | [[Kategorie:61-70 Register|Bremen, St. Ansgarii]] |
− | [[Kategorie:Deutschland]] | + | [[Kategorie:Bremen|Bremen, St. Ansgarii]] |
− | [[Kategorie:Führer Orgelbau]] | + | [[Kategorie:Deutschland|Bremen, St. Ansgarii]] |
+ | [[Kategorie:Führer Orgelbau|Bremen, St. Ansgarii]] |
Version vom 22. August 2016, 14:46 Uhr
Adresse: Schwachhauser Heerstraße, 28209 Bremen
Gebäude: St. Ansgarii
Orgelbauer: | Alfred Führer, Wilhelmshaven |
Baujahr: | 1956 |
Umbauten: | 1994 wurde die Orgel generalüberholt und dabei wurden geringfügige Anpassung zur Verbesserung der akustischen Situation durchgeführt. Es handelt sich nach Angaben auf der Website der Kirchengemeinde um die größte rein mechanisch traktierte Pfeifenorgel Bremens. |
Gehäuse: | Mittelteil und Rückpositiv von Marten de Mare aus dem Jahr 1611, Pedaltürme von Rainer Caspary aus dem Jahr 1737 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch, Doppelregistratur für die Setzeranlage (1994 ergänzt) |
Registeranzahl: | 61 Register |
Manuale: | 4 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Zimbelstern mit 8 Schellen
Normalkoppeln: I/II, III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P 2 Pedalsperrventile Setzeranlage mit 128 Kombinationen (1994 ergänzt) |
Aktuelle Disposition
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Schwellwerk (III) | Kronpositiv (IV) | Pedalwerk |
Praestant 8'
Gedackt 8' Quintatön 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Waldflöte 2' Glöckleinton 1' Tertian II 1 3/5' Scharf IV 1'[1] Dulzian 16' Krummhorn 8' Schalmey 8'[2]
|
Praestant 16'
Praestant 8' Gemshorn 8' Rohrflöte 8' Principal 4'[3] Hohlflöte 4' Quinte 2 2/3' Principal 2'[4] Kornett V 8'[5] Mixtur VII 2'[6] Terzzimbel III Trompete 16' Trompete 8' |
Pommer 16'
Italienischer Prinzipal 8' Dulzflöte 8' Gemshorn-Schwebung 8' Principal 4' Flute douce 2' Quinte 1 1/3' Mixtur V 2' Fagott 16' Trompete 8'[7] Oboe 8'[8] Clairon 4' |
Gedackt 8'
Blockflöte 4' Nasard 2 2/3' Principal 2' Nachthornterz 1 3/5' Scharf IV 1 1/3'[9] Vox humana 8'
|
Praestant 16'
Subaß 16' Zartbaß 16' Quinte 10 2/3'[10] Principal 8' Gedackt 8' Choralbaß 4' Gemshorn 4' Nachthorn 2' Mixtur V 2 2/3'[11] Mixtur III 2'[12] Posaune 32' Posaune 16'[13] Bombarde 8' Hohe Trompete 4' Kornett 2' |
- Anmerkungen
- ↑ ursprünglich Scharf IV 1 1/3'
- ↑ ursprünglich Singend Regal 4'
- ↑ Bezeichnung in MuK: Praestant 4'
- ↑ ursprünglich Flachflöte 2'
- ↑ ursprünglich Kornett III
- ↑ ursprünglich Mixtur VIII 2'
- ↑ ursprünglich Franz. Trompete 8'
- ↑ ursprünglich Zimbel III 1/3'
- ↑ ursprünglich Scharf IV 1'
- ↑ ursprünglich Rauschwerk V 4'
- ↑ ursprünglich Mixtur VII 2'
- ↑ ursprünglich Rauschquint II 1 1/3'+1'
- ↑ Bezeichnung in MuK: Trompete 16'
Bibliographie
Literatur: | Musik und Kirche 1/1964, S. 48 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |