Marlow/Rostocker Wulfshagen, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT =…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Marlow-Rostocker Wulfshagen, Dorfkirche, Prospekt.JPG |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=      |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=      |BILD 3-Text=
Zeile 55: Zeile 55:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register|Marlow/Rostocker Wulfshagen, Dorfkirche]]
 +
[[Kategorie:1920-1939|Marlow/Rostocker Wulfshagen, Dorfkirche]]
 +
[[Kategorie:Börger, Christian|Marlow/Rostocker Wulfshagen, Dorfkirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Marlow/Rostocker Wulfshagen, Dorfkirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Marlow/Rostocker Wulfshagen, Dorfkirche]]
 
[[Kategorie:Landkreis Vorpommern-Rügen|Marlow/Rostocker Wulfshagen, Dorfkirche]]
 
[[Kategorie:Landkreis Vorpommern-Rügen|Marlow/Rostocker Wulfshagen, Dorfkirche]]
 
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern|Marlow/Rostocker Wulfshagen, Dorfkirche]]
 
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern|Marlow/Rostocker Wulfshagen, Dorfkirche]]
[[Kategorie:1920-1939|Marlow/Rostocker Wulfshagen, Dorfkirche]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Marlow/Rostocker Wulfshagen, Dorfkirche]]
 
[[Kategorie:Börger, Christian|Marlow/Rostocker Wulfshagen, Dorfkirche]]
 

Version vom 19. Juli 2016, 17:14 Uhr


Marlow-Rostocker Wulfshagen, Dorfkirche, Prospekt.JPG
Orgelbauer: Orgelbauanstalt Christian Börger (Rostock-Gehlsdorf)
Baujahr: 1935
Umbauten: 1989 Umdisponierung durch Helmut Werner (Bautzen); Salicional auf dem Boden eingelagert

2000 Reparatur durch Fa. Jehmlich (Dresden)

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 4
Manuale: 1, C - f3
Pedal: C - d1
Spielhilfen, Koppeln: (Super-)Oktavkoppel und Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Lieblich Gedackt 8' [*]

Flöte 4'

Subbass 16'

[*] = Gedackt 8' stammt aus der Börger-Orgel von 1903 im benachbarten Thulendorf, das ursprüngliche Salicional 8' wurde auf dem Kirchenboden eingelagert, die Registeraufschrift lautet immer noch Salicional 8'



Bibliographie

Weblinks: Orgelbeschreibung

Homepage der Kirchgemeinde Homepage der Kirchgemeinde Kirchbeschreibung Wikipedia