Magdeburg, Konzerthalle: Unterschied zwischen den Versionen
Reicwo (Diskussion | Beiträge) K |
Reicwo (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|ORT = Regierungsstraße 4-6, 39104 Magdeburg | |ORT = Regierungsstraße 4-6, 39104 Magdeburg | ||
|GEBÄUDE = Konzerthalle "Georg Philipp Telemann" im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen | |GEBÄUDE = Konzerthalle "Georg Philipp Telemann" im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen | ||
− | (ehem. romanische Klosterkirche, 12./13.Jh.) | + | (ehem. romanische Klosterkirche, 12./13.Jh.; 1977 Eröffnung als Konzerthalle) |
− | |LANDKARTE = | + | |LANDKARTE = 52.127054, 11.637213 |
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Gebr. Jehmlich (VEB Orgelbau Dresden) Opus 1000 | |ERBAUER = Gebr. Jehmlich (VEB Orgelbau Dresden) Opus 1000 | ||
− | |||
Disposition: Dr. Frank-Harald Greß | Disposition: Dr. Frank-Harald Greß | ||
|BAUJAHR = 1979 | |BAUJAHR = 1979 | ||
Zeile 18: | Zeile 17: | ||
Ausführung: Fa. Simon (Hirschfeld/Sa) | Ausführung: Fa. Simon (Hirschfeld/Sa) | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = 1557 erste Orgel nachweisbar |
− | |STIMMTONHÖHE = | + | |
+ | 1699-1701 Neubau durch Heinrich Brunner (Sandersleben) - 1806-14 während der franz. Besatzung geplündert und zerstört | ||
+ | |||
+ | 1826 Übernahme einer Orgel aus der Kirche des (sakularisierten) Klosters Hedersleben, erbaut 1751 von Johann Adolarius Papenius (Halberstadt) | ||
+ | |||
+ | 1846 Neubau durch die Orgelbauer Schmidt und Carl Böttcher/Magdeburg (II+P/29) | ||
+ | |||
+ | 1907 Neubau durch Ernst Röver/Hausneindorf (pneumatische Traktur, III+P/38) - wurde im Januar 1945 bei Luftangriffen beschädigt (1953 zunächst instandgesetzt) und die Reste später abgetragen | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = 443 Hz bei 20°C | ||
|TEMPERATUR = gleichstufig | |TEMPERATUR = gleichstufig | ||
|WINDLADEN = Schleifladen | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
Zeile 50: | Zeile 57: | ||
Krummhorn 8' | Krummhorn 8' | ||
+ | |||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
Zeile 79: | Zeile 87: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
|WERK 3 = III Schwellwerk | |WERK 3 = III Schwellwerk | ||
(Oberwerk) | (Oberwerk) | ||
Zeile 108: | Zeile 119: | ||
Clairon 4' | Clairon 4' | ||
+ | |||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
Zeile 129: | Zeile 141: | ||
Rohrschalmei 4' | Rohrschalmei 4' | ||
+ | |||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
Zeile 167: | Zeile 180: | ||
|DISCOGRAPHIE = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2003660&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl] | |DISCOGRAPHIE = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2003660&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl] | ||
|LITERATUR = Festschrift "Die Orgel im Kloster Unser Lieben Frauen" (Rat der Stadt Magdeburg, 1979) | |LITERATUR = Festschrift "Die Orgel im Kloster Unser Lieben Frauen" (Rat der Stadt Magdeburg, 1979) | ||
+ | |||
+ | Felix Friedrich / Vitus Froesch: "Orgeln in Sachsen-Anhalt" (Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2014) S. ''126-131'', 135-36, 241 | ||
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2003660&LGE=DE&LIJST=lang siehe auch auf orgbase.nl] | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2003660&LGE=DE&LIJST=lang siehe auch auf orgbase.nl] | ||
|WEBLINKS =[http://www.gesellschaftshaus-magdeburg.de/informationen/konzerthalle/orgel.html Orgelbeschreibung] [http://www.jehmlich-orgelbau.de/deutsch/orgelneubauten/orgel_1000.htm Beschreibung auf der Homepage von Jehmlich] | |WEBLINKS =[http://www.gesellschaftshaus-magdeburg.de/informationen/konzerthalle/orgel.html Orgelbeschreibung] [http://www.jehmlich-orgelbau.de/deutsch/orgelneubauten/orgel_1000.htm Beschreibung auf der Homepage von Jehmlich] |
Version vom 30. Juni 2016, 09:05 Uhr
Adresse: Regierungsstraße 4-6, 39104 Magdeburg
Gebäude: Konzerthalle "Georg Philipp Telemann" im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen
(ehem. romanische Klosterkirche, 12./13.Jh.; 1977 Eröffnung als Konzerthalle)
Orgelbauer: | Gebr. Jehmlich (VEB Orgelbau Dresden) Opus 1000
Disposition: Dr. Frank-Harald Greß |
Baujahr: | 1979 |
Geschichte der Orgel: | 1557 erste Orgel nachweisbar
1699-1701 Neubau durch Heinrich Brunner (Sandersleben) - 1806-14 während der franz. Besatzung geplündert und zerstört 1826 Übernahme einer Orgel aus der Kirche des (sakularisierten) Klosters Hedersleben, erbaut 1751 von Johann Adolarius Papenius (Halberstadt) 1846 Neubau durch die Orgelbauer Schmidt und Carl Böttcher/Magdeburg (II+P/29) 1907 Neubau durch Ernst Röver/Hausneindorf (pneumatische Traktur, III+P/38) - wurde im Januar 1945 bei Luftangriffen beschädigt (1953 zunächst instandgesetzt) und die Reste später abgetragen |
Umbauten: | 1995 Generalüberholung durch Jehmlich (technische Erweiterung und klangliche Veränderungen) |
Gehäuse: | Entwurf: Dr. Frank-Harald Greß, Dr. Hans-Peter Kirsch, Horst Heinemann, Wolfgang Rentzsch
Ausführung: Fa. Simon (Hirschfeld/Sa) |
Stimmtonhöhe: | 443 Hz bei 20°C |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 62 (5144 Pfeifen) |
Manuale: | 4, C - c4 |
Pedal: | C – f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Sämtliche Koppeln, 256 Setzer-Kombinationen, Tutti, Tremulanten-Frequenz einstellbar, Crescendo-Walze |
Disposition
I Rückpositiv 1 | II Hauptwerk | III Schwellwerk
(Oberwerk) |
IV Rückpositiv 2 | Pedal |
Rohrflöte 8'
Prinzipal 4' Singend Nachthorn 4' Nasat 22/3' Gemshorn 2' Terz 13/5' Scharf 5f. 1' Holzdulzian 16' Krummhorn 8'
|
Pommer 16'
Prinzipal 8' Spitzgambe 8' Holzflöte 8' Oktave 4' Querflöte 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Kornett 3-5f. 22/3' Larigot 2f. 11/3' Mixtur 5-6f. 11/3' Scharf 4f. 2/3' Trompete 16' Trompete 8'
|
Stillgedackt 16'
Flötenprinzipal 8' Weidenpfeife 8' Schwebung 8' Spitzgedackt 8' Weitoktave 4' Koppelflöte 4' Schweizerpfeife 2' Sifflöte 1' Plein Jeu 5f. 2' Oktavzimbel 3f. 1/2' Trompette harmonique 8' Hautbois 8' Clairon 4'
|
Quintade 8'
Holzgedackt 8' Suavial 4' Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Gemsquinte 11/3' Sesquialtera 2f. Hellzimbel 3f. 1/3' Vox Humana 8' Rohrschalmei 4'
|
Prinzipal 16'
Subbass 16' Gedacktbass 16' Quinte 102/3' Oktave 8' Spitzflöte 8' Oktave 4' Gemshorn 4' Flachflöte 2' Rauschbass 4f. 51/3' Basszink 4f. 51/3' Mixtur 5f. 2' Posaune 16' Trompete 8' Feldtrompete 4' |
Bibliographie
Literatur: | Festschrift "Die Orgel im Kloster Unser Lieben Frauen" (Rat der Stadt Magdeburg, 1979)
Felix Friedrich / Vitus Froesch: "Orgeln in Sachsen-Anhalt" (Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2014) S. 126-131, 135-36, 241 siehe auch auf orgbase.nl |
Discographie: | siehe auf orgbase.nl |
Weblinks: | Orgelbeschreibung Beschreibung auf der Homepage von Jehmlich |