Straden, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Straden Prospekt.jpg      |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 75: Zeile 75:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register|Straden, Mariä Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:1750-1799|Straden, Mariä Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:Steiermark|Straden, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Österreich|Straden, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Österreich|Straden, Mariä Himmelfahrt]]
[[Kategorie:Steiermark|Straden, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:1750-1799|Straden, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Straden, Mariä Himmelfahrt]]
 

Version vom 12. Juni 2016, 12:28 Uhr


Orgelbauer: Ferdinand Schwarz
Baujahr: ca. 1775
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Normalkopeln



Disposition

Hauptwerk Unterwerk Pedal
Prinzipal 8' (1976)

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Gemshorn 2'

Mixtur III 1 1/3'

Koppel 8'

Flöte 4'

Principal 2'

Larigot 1 1/3'

Zimbel III

Dulcian 8'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralflöte 4'

Rohrpommer 2'

Fagott 16'



Bibliographie