Neulengbach, Hl. Dreifaltigkeit (ehem. Franziskanerkirche): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = 3040 Neulengbach, Kirchenplatz 1, Niederösterreich, Österreich       
 
|ORT            = 3040 Neulengbach, Kirchenplatz 1, Niederösterreich, Österreich       
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche "Hl. Dreifaltigkeit" (ehem. Franziskanerkirche)
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche "Hl. Dreifaltigkeit" (ehem. Franziskanerkirche)
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      =48.20052, 15.90986
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  

Version vom 7. Juni 2016, 07:27 Uhr


Orgelbauer: Johann M. Kauffmann
Baujahr: 1898
Windladen: Kegelladen, I. Manual mit pneum. Maschine (eig. System Kauffmann)
Spieltraktur: mechanisch/pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2
Pedal: 27 Töne (C-d')
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln als Registerzüge; Piano – als Registerzug; Tutti/Pleno/Auslöser – als Drücker



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Bourdon 16‘

Principal 8‘

Flauto Major 8‘

Viola di Gamba 8‘

Gemshorn 8‘

Octav 4‘

Doppelflöte 4‘

Mixtur II- III 2 2/3’

Cornett III-V

Geigenprincipal 8’

Lieblich Gedackt 8’ Salicional 8‘

Aeoline 8‘

Rohrflöte 4‘

Salicet 4‘

Subbass 16‘

Principalbass 16‘

Violonbass 16‘ (C-H- akust.)*)

Oktavbass 8‘

Violon Cello 8‘



Bibliographie

Anmerkungen: *) Violonbass 16‘ – eigene Lade, keine Kegel, sondern Spielventile; restauriert: Walcker-Orgelbau