Hermagor-Pressegger See/Rattendorf, St. Andreas und Markus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Schall
+
|ERBAUER        = Carl Schehl
|BAUJAHR        = 1779
+
|BAUJAHR        = 1770
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 1830 nach Dellach transferiert, seit 1863 in Rattendorf und Pedal hinzugefügt
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 42: Zeile 42:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Die Rattendorfer Orgel wurde ursprünglich im Jahre 1770 von dem Grazer Orgelbauer Carl Schehl für die Pfarrkirche St. Michael in Rosegg gebaut. Sie gelangte 1830 nach Dellach bei St. Daniel im Gailtal (→ Nr. 99). Im Jahre 1863 kam sie schließlich nach Rattendorf, wo sie Josef Grafenauer (Egg) 1864 aufstellte und umbaute. Bei dieser Arbeit fügte er das Pedal hinzu. Im Laufe der Jahre erfuhr das Instrument kleinere Änderungen – Überstreichen des ursprünglich grün marmorierten Gehäuses, Entfernen einer Mixturreihe und evtl. Erneuerung des Magazinbalges –, die aber nicht genauer zu datieren sind. Bis heute wird die Orgel mechanisch mit Wind versorgt (vgl. http://www.orgelsammlung.de/orgelsammlung/094/).
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 48: Zeile 48:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register|Hermagor-Pressegger See/Rattendorf, St. Andreas und Markus]]
 +
[[Kategorie:1750-1799|Hermagor-Pressegger See/Rattendorf, St. Andreas und Markus]]
 +
[[Kategorie:Kärnten|Hermagor-Pressegger See/Rattendorf, St. Andreas und Markus]]
 
[[Kategorie:Österreich|Hermagor-Pressegger See/Rattendorf, St. Andreas und Markus]]
 
[[Kategorie:Österreich|Hermagor-Pressegger See/Rattendorf, St. Andreas und Markus]]
[[Kategorie:Kärnten|Hermagor-Pressegger See/Rattendorf, St. Andreas und Markus]]
 
[[Kategorie:1750-1799|Hermagor-Pressegger See/Rattendorf, St. Andreas und Markus]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Hermagor-Pressegger See/Rattendorf, St. Andreas und Markus]]
 

Version vom 18. Mai 2016, 06:31 Uhr


Orgelbauer: Carl Schehl
Baujahr: 1770
Umbauten: 1830 nach Dellach transferiert, seit 1863 in Rattendorf und Pedal hinzugefügt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1
Pedal: C-H
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Cupel 8'

Principal 4'

Flaut 4'

Octav 2'

Quint 1 1/3'

Mixtur 1 fach (1/2')
Offen Holz 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Die Rattendorfer Orgel wurde ursprünglich im Jahre 1770 von dem Grazer Orgelbauer Carl Schehl für die Pfarrkirche St. Michael in Rosegg gebaut. Sie gelangte 1830 nach Dellach bei St. Daniel im Gailtal (→ Nr. 99). Im Jahre 1863 kam sie schließlich nach Rattendorf, wo sie Josef Grafenauer (Egg) 1864 aufstellte und umbaute. Bei dieser Arbeit fügte er das Pedal hinzu. Im Laufe der Jahre erfuhr das Instrument kleinere Änderungen – Überstreichen des ursprünglich grün marmorierten Gehäuses, Entfernen einer Mixturreihe und evtl. Erneuerung des Magazinbalges –, die aber nicht genauer zu datieren sind. Bis heute wird die Orgel mechanisch mit Wind versorgt (vgl. http://www.orgelsammlung.de/orgelsammlung/094/).