Schrattenthal, Schloßkirche St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Schrattenthal Hollabrunn.jpg      |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 46: Zeile 46:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Das Instrument wurde im Jahre 1934 innerhalb eines knappen halben Jahres von der Firma Johann M. Kauffmann aus Wien für die Spitalskirche St. Gertrud in Klosterneuburg erbaut. Für den Bau war vermutlich der Vater des letzten Firmeninhabers, Johann M. Kauffmann (1883–1953), verantwortlich.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}

Version vom 1. März 2016, 20:06 Uhr


Schrattenthal Hollabrunn.jpg
Orgelbauer: Johann M. Kauffmann
Baujahr: 1934
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 2
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P; Superoktavkoppeln: Super I/I, II/I, II/II; Suboktavkoppeln: Sub II/I; Feste Kombinationen (p, f), Oktavkoppel, Auslöser, Registerschweller (Tritt)



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Principal 8‘

Gedeckt 8‘

Oktav 4‘

Gedeckt 8‘ (TRM)

Salicional 8‘

Spitzflöte 4’

Rauschquinte 2 2/3’

Subbaß 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Das Instrument wurde im Jahre 1934 innerhalb eines knappen halben Jahres von der Firma Johann M. Kauffmann aus Wien für die Spitalskirche St. Gertrud in Klosterneuburg erbaut. Für den Bau war vermutlich der Vater des letzten Firmeninhabers, Johann M. Kauffmann (1883–1953), verantwortlich.