Kaprun, St. Margaretha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Kaprun-Orgel.jpg        |BILD 1-Text= albert Mauracher-Orgel 1885/1886
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 51: Zeile 51:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Österreich|Kaprun, St. Margaretha]]
+
[[Kategorie:1-10 Register|Kaprun, St. Margaretha]]
[[Kategorie:Salzburg|Kaprun, St. Margaretha]]
 
 
[[Kategorie:1880-1899|Kaprun, St. Margaretha]]
 
[[Kategorie:1880-1899|Kaprun, St. Margaretha]]
[[Kategorie:1-10 Register|Kaprun, St. Margaretha]]
 
 
[[Kategorie:Mauracher, Albert|Kaprun, St. Margaretha]]
 
[[Kategorie:Mauracher, Albert|Kaprun, St. Margaretha]]
 +
[[Kategorie:Salzburg|Kaprun, St. Margaretha]]
 +
[[Kategorie:Österreich|Kaprun, St. Margaretha]]

Version vom 25. Februar 2016, 07:29 Uhr


Datei:Kaprun-Orgel.jpg
albert Mauracher-Orgel 1885/1886
Orgelbauer: Albert Mauracher
Baujahr: 1885/1886
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1
Pedal: 27 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Prinzipal 8’

Bourdun 8’

Quintatön 8’ (1953)

Salizional 8’

Oktav 4’

Flöte 4’

Mixtur 2’

Subbass 16’



Bibliographie

Anmerkungen: 1953 Umbau auf pneumatische Spiel- und Registertraktur, elektr. Windmaschine, Außerkraftsetzung des Kalkantentrittes, freistehender, neuer Spieltisch (bis heute in Betrieb). Darüber hinaus Einbau von Spielhilfen 1953: Ober-Oktav-Koppel im Manual (nicht ausgebaut), feste Kombinationen für Piano (P.) und Mezzoforte (MF.), Plenoschalter (PL.) für Tutti; Erweiterung der Disposition um „Quintatön 8’ im Manual.