Zell am See, St. Hippolyt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Zell am See, Kirche, Prospekt.jpg         |BILD 1-Text= Prospekt Pirchner-Orgel 1981
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 86: Zeile 86:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Österreich|Zell am See, St. Hippolyt]]
 
[[Kategorie:Salzburg|Zell am See, St. Hippolyt]]
 
 
[[Kategorie:1980-1999|Zell am See, St. Hippolyt]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Zell am See, St. Hippolyt]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Zell am See, St. Hippolyt]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Zell am See, St. Hippolyt]]
 
[[Kategorie:Pirchner Orgelbau|Zell am See, St. Hippolyt]]
 
[[Kategorie:Pirchner Orgelbau|Zell am See, St. Hippolyt]]
 +
[[Kategorie:Salzburg|Zell am See, St. Hippolyt]]
 +
[[Kategorie:Österreich|Zell am See, St. Hippolyt]]

Version vom 23. Februar 2016, 20:03 Uhr


Datei:Zell am See, Kirche, Prospekt.jpg
Prospekt Pirchner-Orgel 1981
Orgelbauer: Pirchner-Orgelbau
Baujahr: 1981
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

Hauptwerk Brustwerk Pedal
Bordun 16’

Prinzipal 8’

Rohrgedackt 8’

Spitzgamba 8’

Oktave 4’

Nachthorn 4’

Prinzipal 2’

Mixtur 1 1/3'

Cornett 2 2/3'

Trompete 8’

Gedackt 8’

Prästant 4’

Rohrflöte 4’

Gemshorn 2’

Larigot 1 1/3’

Scharf 1'

Sesquialtera 2 2/3'

Krummhorn 8’

Tremulant

Subbaß 16’

Oktavbaß 8’

Flötenbaß 8’

Choralbaß 4’

Hintersatz 2 2/3'

Posaune 16’



Bibliographie