Wien, Karlskirche: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB (Diskussion | Beiträge) |
JJBB (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 95: | Zeile 95: | ||
Am 22. Oktober 1713, während der letzten großen Wiener Pestepidemie, gelobte Kaiser Karl VI. im Stephansdom, eine Kirche für seinen Namenspatron Karl Borromäus zu bauen, der auch als Pestheiliger gilt. Durch das kaiserliche Versprechen sollte die Pest von der Stadt abgewendet werden. | Am 22. Oktober 1713, während der letzten großen Wiener Pestepidemie, gelobte Kaiser Karl VI. im Stephansdom, eine Kirche für seinen Namenspatron Karl Borromäus zu bauen, der auch als Pestheiliger gilt. Durch das kaiserliche Versprechen sollte die Pest von der Stadt abgewendet werden. | ||
− | Das mittlere Gehäuse stammt aus der Zeit um 1739. Das Instrument wurde jedoch 1847 von Joseph Seyberth grundlegend modifiziert und mit einem freistehenden Spieltisch ausgestattet. Beide Seitenflügel stammen ebenfalls aus dieser Zeit. Die Orgel wurde 1989 vom Orgelbaumeister Gerhard Hradetzky grundlegend renoviert. Dabei wurde die Physharmonica rekonstruiert. Die Klaviaturen wurden ebenfalls erneuert und die gebrochene Oktave chromatisch ausgebaut. Die Tasten Cis und Dis betätigen die Töne cis° und dis° | + | Das mittlere Gehäuse stammt aus der Zeit um 1739. Das Instrument wurde jedoch 1847 von Joseph Seyberth grundlegend modifiziert und mit einem freistehenden Spieltisch ausgestattet. Beide Seitenflügel stammen ebenfalls aus dieser Zeit. Die Orgel wurde 1989 vom Orgelbaumeister Gerhard Hradetzky grundlegend renoviert. Dabei wurde die Physharmonica rekonstruiert. Die Klaviaturen wurden ebenfalls erneuert und die gebrochene Oktave chromatisch ausgebaut. Die Tasten Cis und Dis betätigen die Töne cis° und dis°. |
Version vom 17. Februar 2016, 13:42 Uhr
Adresse: 1010 Wien, Österreich
Gebäude: röm. kath. Pfarrkirche St. Karl Borromäus (Karlskirche Wien)
Orgelbauer: | unbekannt |
Umbauten: | Josef Seyberth: freistehender Spieltisch 1847 |
Gehäuse: | aus 1739 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 31 |
Manuale: | 2 |
Pedal: | kurze Oktave, Tonumfang: C-H |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: Manualschiebekoppel, Pedalkoppel; Sperrventil für die Pedalzungen, Metallhebel für die Einschaltung der Physharmonica |
Disposition
Hauptwerk | Oberwerk | Pedal |
Bordun 16′
Princip: 8′ Coppel 8′ Hohlflöt: 8′ Quintatön 8′ Gamb-Viol 8′ Oktav 4′ Spitzflöte 4′ Flöte 4′ Quint 22/3′ Oktav 2′ Mixtur Maior II-III 3' Mixtur Minor II-III 2' |
Coppel 8′
Gamba 8′ Flöte 4′ Gedeckt 4′ Oktav 2′ Mixtur III Physharmonica 8'*) |
Princip: Bass 16′
Sub Bass 16′ Oktav Bass 8′ Gedeckt Bass 8′ Violon Bass 8′ Cello 8′ Quint Bass 51/3′ Oktav Bass 4′ Cornett Bass IV 4' Posaun Bass 16′ Posaun Bass 8′ |
Bibliographie
Anmerkungen: | restauriert: Gerhard Hradetzky 1989; *) in Spieltisch integriert
Am 22. Oktober 1713, während der letzten großen Wiener Pestepidemie, gelobte Kaiser Karl VI. im Stephansdom, eine Kirche für seinen Namenspatron Karl Borromäus zu bauen, der auch als Pestheiliger gilt. Durch das kaiserliche Versprechen sollte die Pest von der Stadt abgewendet werden. Das mittlere Gehäuse stammt aus der Zeit um 1739. Das Instrument wurde jedoch 1847 von Joseph Seyberth grundlegend modifiziert und mit einem freistehenden Spieltisch ausgestattet. Beide Seitenflügel stammen ebenfalls aus dieser Zeit. Die Orgel wurde 1989 vom Orgelbaumeister Gerhard Hradetzky grundlegend renoviert. Dabei wurde die Physharmonica rekonstruiert. Die Klaviaturen wurden ebenfalls erneuert und die gebrochene Oktave chromatisch ausgebaut. Die Tasten Cis und Dis betätigen die Töne cis° und dis°. |