Köflach/Piber, St. Andreas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = 8580 Köflach/Piber, Steiermark, Österreich       
 
|ORT            = 8580 Köflach/Piber, Steiermark, Österreich       
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Andreas/Piber
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Andreas/Piber
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 47.080444,15.099756
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  

Version vom 14. Februar 2016, 19:31 Uhr


Orgelbauer: Walter Vonbank
Baujahr: 2002
Temperatur (Stimmung): Stimmung nach Bach-Kellner
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

Hauptwerk Brustwerk Pedal
Bourdon 16’

Principal 8’

Gamba 8’

Rohrflöte 8’

Suavial 8’ ab c’

Oktave 4’


Superoktave 2’

Spitzflöte 4’

Quinte 2 2/3’

Terz 1 3/5’

Mixtur IV 1 1/3’

Trompete 8’

Gedeckt 8’

Principal 4’

Rohrflöte 4’

Waldflöte 2’

Sesquialtera II 2 2/3’

Mixtur III 1 1/3’

mit Vorabzug 1 1/3’

Dulcian 8’

Tremulant

Subbaß 16’ aus HW

Principal 8’ aus HW

Oktave 4’

Posaune 16’



Bibliographie

Anmerkungen: mechanische Registermechanik, hängende Traktur; ein Keilbalg und ein Schwimmerbalg als Vorbalg, Gehäuse aus lasierter Klangfichte. Die Orgel ist, zum optischen Ausgleich der Emporen-Architektur, dezentral platziert. Die Schwellrippen des Brustwerkes sind aus Glas.