Korneuburg, St. Ägidius (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (JJBB verschob die Seite Korneuburg, St. Ägydius (Hauptorgel) nach Korneuburg, St. Ägydius (Hauptorgel): Streichung der PLZ)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = 2100 Korneuburg, Niederösterreich, Österreich       
 
|ORT            = 2100 Korneuburg, Niederösterreich, Österreich       
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Ägydius
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Ägydius
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 48.346136,16.335482
 
|WEITERE ORGELN  = Anton-Heiller-Orgel (früher: Mozartsaal im Wiener Konzerthaus)
 
|WEITERE ORGELN  = Anton-Heiller-Orgel (früher: Mozartsaal im Wiener Konzerthaus)
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  

Version vom 14. Februar 2016, 12:57 Uhr


Datei:Korneuburg-St.Ägyd.JPG
Prospekt Mauracher-Orgel
Orgelbauer: Josef Mauracher
Baujahr: 1903
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 2
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/Ped, II/Ped, II/I, 16II/I, 4II/I, Rohrw. Copp.; , Mezzoforte, Forte, Pleno, Auslöser, Freie Kombination, Crescendo Tritt



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16’

Principal 8’

Viola baritona 8’

Dolce 8’

Octave 4’

Flöte 4’

Cornet 4-f. 8’


Quinta 2-f. 2 2/3’

Mixtur 4-f. 2’

Trompete 8’

Lieblich Gedeckt 16’

Bourdon Prinzipal 8’

Philomela 8’

Salicional 8’

Dolzflöte 8’

Vox celestis 8’

Prestant 4’

Flauto amibili 4’

Progressiv 5-f. 4’

Clarinette 8’

Prinzipalbass 16’

Violon 16’

Subbass 16’

Quinta 10 2/3’

Octavbass 8’

Bourdon 8’

Cello 8’

Oktav 4’

Posaune 16’

Posaune 8’



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert: 2006/07: Walcker-Mayer