Salzburg, Dom St. Rupert und Virgil (Epistelorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Domkirche Salzburg
 
|GEBÄUDE        = Domkirche Salzburg
 
|LANDKARTE      = 47.797872,13.046639
 
|LANDKARTE      = 47.797872,13.046639
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  = Hauptorgel (Metzler-Orgel), Evangelien-Orgel, Venezianische Orgel und Renaissance-Orgel
 
|ANDERER NAME    = Hof-Orgel bis 1859 (Süd-Ost-Empore)
 
|ANDERER NAME    = Hof-Orgel bis 1859 (Süd-Ost-Empore)
 
|ERBAUER        = Johann Pirchner
 
|ERBAUER        = Johann Pirchner

Version vom 22. Dezember 2015, 07:59 Uhr


Datei:Salzburger, Dom, Evangelienorgel.jpg
Evangelien-Orgel und Epistel-Orgel (Pirchner-Orgelbau)
Alternativer Name: Hof-Orgel bis 1859 (Süd-Ost-Empore)
Orgelbauer: Johann Pirchner
Baujahr: 1991
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P



Disposition

Hauptwerk Nebenwerk Pedal
Prinzipal 8'

Bleigedackt 8'

Oktav 4'

Spitzflöte 4'

Quint 2 2/3'

Oktav 2'

Mixtur 1 1/3'

Copel 8'

Gedackt 4'

Prinzipal 2'

Nasat 1 1/3'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Quintbass 5 1/3'



Bibliographie