Aigen-Schlägl, Stiftskirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JJBB (Diskussion | Beiträge) |
JJBB (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
− | |WERK 1 = | + | |WERK 1 = Hauptwerk |
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
− | |WERK 2 = | + | |WERK 2 = Unterpositiv |
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
− | |WERK 3 = | + | |WERK 3 = Pedal |
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
}} | }} |
Version vom 15. Dezember 2015, 19:56 Uhr
Adresse: 4160 Schlägl, Oberösterreich, Österreich
Gebäude: Prämonstratenser Stift Schlägl, Stiftskirche
Orgelbauer: | Andreas Butz |
Baujahr: | 1633-1634 |
Umbauten: | 1708 Johann Ignaz Egedacher/1853 Josef Breinbauer/1905 Johann Lachmayr/1990 Gebrüder Reil |
Gehäuse: | Andreas Butz |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 21 |
Manuale: | 2 |
Disposition
Hauptwerk | Unterpositiv | Pedal |
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Orgel auf der Westempore ist ein Werk Andreas Butz‘, der es in den Jahren 1633–1634 herstellte. 1708 nahm Johann Christoph Egedacher einen Umbau vor, der äußerlich vor allem das Positiv betraf, 1853 erweiterte Josef Breinbauer das Instrument um drei Register und schließlich 1904 Johann Lachmayr pneumatisch um weitere zehn Register. In den Jahren 1989–1990 restaurierte Orgelmakerij Reil das Instrument umfassend und versetzte es auf den Zustand des Jahres 1708. Es verfügt über 21 Register auf zwei Manualen und Pedal, die Trakturen sind mechanisch (Quelle: www.wikipedia.at). |