Garding, St. Christian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Historische Disposition ergänzt)
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Garding, St. Christian.JPG      |BILD 1-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Garding, St. Christian (1).JPG      |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Garding, St. Christian, Rückpositiv.JPG      |BILD 3-Text= Rückpositiv (1654)
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Markt, 25836 Garding
 
|ORT            = Markt, 25836 Garding
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke, Berlin
+
|ERBAUER        = Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke, Berlin, Opus 302
 
|BAUJAHR        = 1974
 
|BAUJAHR        = 1974
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 17: Zeile 17:
 
1512 - Neubau einer Orgel, wahrscheinlich durch einen Orgelbauer aus Lübeck, deren Hauptwerksgehäuse bis heute erhalten ist.
 
1512 - Neubau einer Orgel, wahrscheinlich durch einen Orgelbauer aus Lübeck, deren Hauptwerksgehäuse bis heute erhalten ist.
  
1654 - Ergänzunh eines Rückpositivs, eventuell durch den Orgelbauer Tobias Brunner, auch dessen Gehäuse ist bis heute erhalten.
+
1654 - Ergänzung eines Rückpositivs, eventuell durch den Orgelbauer Tobias Brunner, auch dessen Gehäuse ist bis heute erhalten.
  
 
1756 - Johann Joachim Maaßen baut die Orgel um.
 
1756 - Johann Joachim Maaßen baut die Orgel um.
Zeile 41: Zeile 41:
 
|WERK 1          = Rückpositiv
 
|WERK 1          = Rückpositiv
 
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8'
 
 
Prinzipal 4'
 
Prinzipal 4'
  
Zeile 48: Zeile 47:
 
Gemshorn 2'
 
Gemshorn 2'
  
Quinte 1 1/3'
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'  
  
 
Sesquialter II
 
Sesquialter II
  
Scharff III-IV 2/3'
+
Scharff III-IV <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'  
  
  
Zeile 58: Zeile 57:
 
|WERK 2          = Hauptwerk
 
|WERK 2          = Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Prinzipal 8'
 
|REGISTER WERK 2 = Prinzipal 8'
 
 
Rohrflöte 8'
 
Rohrflöte 8'
  
Zeile 65: Zeile 63:
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Mixtur IV-V 1 1/3'
+
Mixtur IV-V 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'  
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 72: Zeile 70:
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
 
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
  
 
Choralbaß 4'
 
Choralbaß 4'
  
Hintersatz IV 2 2/3'
+
Hintersatz IV 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'  
  
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
Zeile 87: Zeile 84:
 
|WERK 1          = Hauptwerk<ref>Tonumfänge der Manuale: C-f³, des Pedals: C-d¹</ref>
 
|WERK 1          = Hauptwerk<ref>Tonumfänge der Manuale: C-f³, des Pedals: C-d¹</ref>
 
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'
 
 
Principal 8'
 
Principal 8'
  
Zeile 109: Zeile 105:
 
|WERK 2          = Schwellwerk
 
|WERK 2          = Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Lieblich Gedackt 16'
 
|REGISTER WERK 2 = Lieblich Gedackt 16'
 
 
Principal Amabile 8'
 
Principal Amabile 8'
  
Zeile 129: Zeile 124:
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 3 =  Principal 16'
 
|REGISTER WERK 3 =  Principal 16'
 
 
Violon 16'
 
Violon 16'
  
Zeile 148: Zeile 142:
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      = Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 71
 
|LITERATUR      = Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 71
 +
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2005238&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]
 
|WEBLINKS        = [http://u00957910010.user.hosting-agency.de/wp-eiderstedt/wordpress/archives/129 Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://u00957910010.user.hosting-agency.de/wp-eiderstedt/wordpress/archives/129 Website der Kirchengemeinde]
  
Zeile 153: Zeile 149:
  
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/St.-Christianskirche_%28Garding%29 Die Kirche auf wikipedia.de]
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/St.-Christianskirche_%28Garding%29 Die Kirche auf wikipedia.de]
 +
 +
[http://www.el-w.de/Garding/Orgel/orgelGar.htm Orgelbeschreibung]
 
}}
 
}}
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Nordfriesland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Nordfriesland]]
 +
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
 
[[Kategorie:Schuke, Karl]]
 
[[Kategorie:Schuke, Karl]]
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]]
 

Version vom 15. Dezember 2015, 17:37 Uhr


Garding, St. Christian.JPG
Garding, St. Christian (1).JPG
Rückpositiv (1654)
Orgelbauer: Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke, Berlin, Opus 302
Baujahr: 1974
Geschichte der Orgel: Nach den Informationen auf orgbase.nl lässt sich die Geschichte der Orgel wie folgt darstellen:

1512 - Neubau einer Orgel, wahrscheinlich durch einen Orgelbauer aus Lübeck, deren Hauptwerksgehäuse bis heute erhalten ist.

1654 - Ergänzung eines Rückpositivs, eventuell durch den Orgelbauer Tobias Brunner, auch dessen Gehäuse ist bis heute erhalten.

1756 - Johann Joachim Maaßen baut die Orgel um.

1898 - Wilhelm Sauer, Frankfurt (Oder), baut ein neues Werk hinter das alte Gehäuse. Das Rückpositivgehäuse bleibt leer.

1974 - Neubau in das alte Gehäuse durch die Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke.

Gehäuse: Die Orgel verwendet ein historisches Gehäuse, das für das Hauptwerk auf das Jahr 1512, für das Rückpositiv auf das Jahr 1654 datiert ist. Das vor dem Hauptwerk aufgebaute Renaissance-Schränkchen für das Regal stammt aus dem Jahr 1608.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19 Register
Manuale: 2 Manuale
Pedal: 1 Pedal
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern

Normalkoppeln: RP/HW, RP/Ped, HW/Ped



Disposition seit 1974

Rückpositiv Hauptwerk Pedalwerk
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 2'

Quinte 11/3'

Sesquialter II

Scharff III-IV 2/3'


Tremulant

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Oktave 2'

Mixtur IV-V 11/3'

Trompete 8'

Regal 8'

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Choralbaß 4'

Hintersatz IV 22/3'

Fagott 16'



Disposition der Sauer-Orgel von 1898 bis 1974[1][2]

Hauptwerk[3] Schwellwerk Pedalwerk
Bordun 16'

Principal 8'

Flûte Harmonique 8'

Viola di Gamba 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Rauschquinte II

Cornett III-IV 4'

Trompete 8'

Lieblich Gedackt 16'

Principal Amabile 8'

Rohrflöte 8'

Aeoline 8'

Voix Céleste 8'

Schalmei 8'

Fugara 4'

Flauto Dolce 4'

Flautino 2'

Progressio II-III

Principal 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. nach orgbase.nl
  2. Spielhilfen: 3 Normalkoppeln, Tutti, 2 freie Kombinationen, Walze
  3. Tonumfänge der Manuale: C-f³, des Pedals: C-d¹



Bibliographie

Literatur: Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 71

siehe auf orgbase.nl

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf Orgbase.nl

Die Kirche auf wikipedia.de

Orgelbeschreibung